TV-Tipp: Mythos Mount Everest – 70 Jahre Erstbesteigung
Vor 70 Jahren – am 29. Mai 1953 – erreichten Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay als erste Menschen das „Dach der Welt“, den 8.848 Meter hohen Mount Everest. 25 Jahre später gelang Reinhold Messner und Peter Habeler der Gipfelsieg ohne zusätzlichen Flaschensauerstoff. Die Jubiläen feiert „Bergwelten“ mit mehreren Sendungen – den Auftakt macht diese über die bewegenden Geschichten am höchsten Gipfel unserer Erde.

Es war ein Tag, an dem Alpingeschichte geschrieben wurde: Am 29. Mai 1953 gelingt dem Neuseeländer Sir Edmund Percival Hillary und dem nepalesisch-indischen Sherpa Tenzing Norgay der ganz große Coup. Sie sind die ersten Menschen, die den Gipfel des höchsten Berges der Erde, des 8.848 Meter hohen Mount Everests, besteigen. Ein Tag, an dem alpine Grenzen verschoben und ein neues Kapitel im Höhenbergsteigen aufgeschlagen wurde.
Wettlauf zum „Dritten Pol“
Zum 70-jährigen Jubiläum der Erstbesteigung erzählt „Bergwelten“ die bewegende Besteigungsgeschichte des „Tschomolangma“, wie der Everest von den Tibetern genannt wird. Los geht es mit den ersten Besteigungsversuchen der Briten in den 1920er Jahren und dem bis heute nicht gelösten Rätsel, ob die beim dritten Gipfelversuch verschollenen George Mallory und Andrew Irvine es vielleicht schon bis auf das „Dach der Welt“ geschafft hatten. Zweifelsfrei die ersten, die auch lebendig vom Gipfel zurückkehrten, wie es Sir Edmund einmal formuliert haben soll, waren am 29. Mai 1953 Sir Edmund Hillary und Tenzing Norgay. Die beiden Höhenbergsteiger sind Sieger eines erbitterten Wettlaufs zum „dritten Pol“, wie der Kampf um die Everest-Erstbesteigung zu der Zeit vor allem für die Briten gehandelt wurde.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -

Eine neue Ära
1978 sorgten zwei Mitglieder einer österreichischen Expedition für Furore: Am 8. Mai 1978, erreichten Reinhold Messner und Peter Habeler den Gipfel, ohne zusätzlichen Sauerstoff. Peter Habeler über den Moment des Gipfelsiegs: „Der Gipfelmoment, das war natürlich der Wahnsinn. Da haben wir uns umarmt, er [Messner] hat die Kamera gehalten, er war der Erste am Gipfel. Ich gehe auf ihn zu und reiß ihn her und schüttle ihn und jetzt waren wir oben."
Eine neue Ära des Höhenbergsteigens war eingeläutet und mit ihr eine Zeit neuer, teils aberwitziger Abenteuer. Wie jenes vom Südtiroler Hans Kammerlander. Er wagte 1996 am Mount Everest das bis dato Unvorstellbare: Er fuhr mit Skiern vom höchsten Berg der Erde ab. “Wenn du einen Fehler machst, landest du nicht im Fangnetz wie auf der Streif – dann hast du keine Zahnschmerzen mehr“, ordnet Kammerlander seinen Höllenritt ein. Für ein weiteres Superlativ sorgte Gerlinde Kaltenbrunner auf ihrer Jagd nach den vierzehn Achttausendern. 2010 erreichte sie als erste Österreicherin ohne zusätzlichen Flaschensauerstoff das „Dach der Welt“. Nach dem K2 im Folgejahr ist sie damit die erste Frau, die sämtliche Achttausender ohne zusätzlichen Flaschensauerstoff bestiegen hat. Nicht nur auf sie hat der Berg eine ganz besondere Anziehungskraft: „Ich glaube, der Berg ist einfach faszinierend, weil er der höchste Berg der Welt ist. Und zudem ist er wunderschön."

-
Jubiläum
70 Jahre Everest-Erstbesteigung
Vor 70 Jahren, am 28. Mai 1953, erreichten Edmund Hillary und Tenzing Norgay als erste Menschen den Gipfel des Mount Everest (8.848 m) und ebneten damit den Weg für den großen Ansturm auf den höchsten Berg der Erde. Wir schauen uns an, was sich seit seiner Entdeckung bis heute getan hat. -
Höchste Berg der Welt
10 Dinge, die ihr über den Mount Everest bestimmt nicht wusstet
Rund um den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, ranken sich viele faszinierende Geschichten, Mythen und Legenden. Doch wusstet ihr eigentlich, dass sich Nepal und China lange um seine wahre Höhenangabe von 8.848 m oder 8.850 m stritten und nach einer Neuvermessung im Jahr 2019 auf 8.849 m einigten? Nein? Nun ja, dann gibt es vielleicht noch 10 weitere Fakten, die ihr über den Everest noch nicht gehört habt. Doch am besten ihr lest einfach selbst. -
TV-Tipp
ServusTV zeigt die Bergwelten-Doku „Bergwelten: Mythos Mount Everest – 70 Jahre Erstbesteigung“ am Montag, den 22.05., ab 20:15 Uhr in Österreich und ab 21:10 Uhr in Deutschland.
Weitere Sendungen am Jubiläumstag
Zum Jahrestag der erfolgreichen Erstbesteigung, am 29.05., zeigt ServusTV ab 20:15 Uhr die extralange „Bergwelten“-Sendung “Everest Today – Das Ende eines Mythos“ und im Anschluss den Live-Talk “Bergwelten Spezial Talk: Mythos Everest – Vom Pioniergeist zum Massentourismus“ in dem unter anderen Peter Habeler, die frühere Judoka und Everestbesteigerin Sabrina Filzmoser und der Tiroler Hotelier Willi Steindl über die Historie und aktuellen Entwicklungen am Everest diskutieren.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Die Sendungen zu „70 Jahre Everest Erstbesteigung“ im Überblick:
Mo., 22.05., ab 20:15 Uhr in Österreich und ab 21:10 Uhr in Deutschland: „Bergwelten: Mythos Mount Everest – 70 Jahre Erstbesteigung“
Mo., 29.05., ab 20:15 Uhr: „Bergwelten: Everest Today – Das Ende eines Mythos“
Mo., 29.05., ab 21:25 Uhr: „Bergwelten Spezial Talk: Mythos Everest – Vom Pioniergeist zum Massentourismus“: u.a. mit Peter Habeler und Sabrina Filzmoser, Moderation: Hans-Peter Stauber