
7 spannende Kinder-Wanderungen in Vorarlberg
Foto: Alex Kaiser, CC BY-ND, Bregenzerwald Tourismus
von Christina Schwann
Hängebrücken, Erlebnisspielplätze, Schluchten und viel Wasser - auf diesen Touren in Vorarlberg wird bestimmt keinem Kind beim Wandern langweilig.
Wer Kindern das Wandern schmackhaft machen möchte, muss bei der Tourenwahl schon ein wenig kreativ sein. Ein schönes Ziel mit Einkehrmöglichkeit alleine wird Kinder nicht begeistern, wenn der Weg dorthin keine Abwechslung bietet. Wasser, Spielmöglichkeiten, alle Arten von Tieren und die Möglichkeit, Neues zu lernen sind schon mal gute Voraussetzungen für Touren, die Kindern gefallen könnten. Dazu ist von den Eltern Flexibilität und ausreichend Zeit gefragt, denn Kinder haben oft ihren eigenen Plan. Wir zeigen dir sieben Touren in Vorarlberg, auf denen Kindern nicht so schnell langweilig wird.
1. Wasserwanderweg Hittisau

Schluchten, eine Hängebrücke, Wasserfälle und ein Teich mit Fröschen und Lurchen – die Wasserwanderung in Hittisau ist etwas für warme Sommertage und kleine Wasserratten. Von Hittisau führt der Weg erst über eine gedeckte Holzbrücke über die Kommaschlucht zu einem Laichplatz von Fröschen und Lurchen. Hängebrücke und Wasserspielwelt folgen gleich danach. Im Anschluss führt der Weg auf Stegen und Brücken durch die imposante Engenlochschlucht mit vielen Möglichkeiten, direkt am Wasser zu sitzen und zu spielen. Abschließend lernt man bei der Säge Bartenstein noch so Einiges über die Verwendung des Wassers. Insgesamt eine tolle Runde von 7,2 Kilometern, für die man sich mit Kindern den ganzen Tag Zeit nehmen sollte.


Wasserwanderweg Hittisau: Kommaschlucht und Engenlochschlucht
2. Auf den Eisenkopf

Ein aussichtsreicher Gipfel, sanfte Almwiesen und natürlich eine willkommene Einkehrmöglichkeit – die Tour auf den Elsenkopf (1.940 m) im Bregenzerwald ist dank Seilbahn auch für Kinder leicht zu schaffen. Schon die Fahrt mit dem Uga-Sessellift schon ein Erlebnis für sich und von der Bergstation müssen nur noch 120 Höhenmeter bis auf den Gipfel erklommen werden, von dem aus man eine tolle Aussicht genießt. Der Abstieg erfolgt über die Brandalpe mit Einkehrmöglichkeit. Der weitere Weg ins Tal wartet zum Schluss sogar noch mit einer Hängebrücke auf.


Elsenkopf ab Damüls
3. Natursprünge-Weg

Woher kommt das Wasser? Wie kommen die Steine auf den Berg und was passiert eigentlich auf einer Alpe? Am Natursprünge-Weg in der Brandnertaler Bergwelt werden all diese Frage am interaktiv gestalteten Familienweg geklärt. Dabei geht es praktisch nur abwärts, denn die Höhenmeter legt man ganz bequem mit der Panoramabahn Burtschasattel in Brand zurück. Als Einkehrmöglichkeit empfiehlt sich das moderne Bergrestaurant Frööd an der Bergstation der Seilbahn.


Natursprünge-Weg
4. Bad Rothenbrunnen und Kessanaschlucht

Das Große Walsertal ist in vielerlei Hinsicht einzigartig und das zeigt sich nicht nur an den Siegeln „Biosphärenpark“ und „Bergsteigerdorf“, sondern vor allem am achtsamen Umgang der Walsertaler mit ihrer Natur, die sich in vielen Bereichen völlig frei entfalten darf. Die Wanderung entlang der Kessanaschlucht ist nicht nur beeindruckend, sondern lässt im wahrsten Sinn des Wortes auch viel Spielraum am unverbauten Bachufer. Im gediegenen Gasthaus Rothenbrunnen lässt es sich zudem wunderbar einkehren und köstliche Walsertaler Spezialitäten genießen, während die Kinder vermutlich schon wieder auf den Beinen sind, in der Wiese vor dem Haus spielen oder Steinmännlein am Ufer des Rothenbrunnenbaches bauen.


Bad Rothenbrunnen und Kessanaschlucht
5. Schmugglerweg in Gargellen

Versteckte Schmugglerpfade, ein Barfussweg und viel Nervenkitzel verspricht die Wanderung am Schmugglerweg im Montafon. Kinder lernen hier nicht nur viel über die Schmuggler vergangener Zeiten, sondern können sich auch gleich selbst wie solche fühlen. Dabei ist die Wanderung selbst für kleine Kinder empfehlenswert, denn dank Schafbergbahn von Gargellen aus ist der Ausgangspunkt auf rund 2.200 Metern rasch erreicht. Die 1,2 Kilometer lange Runde führt in Richtung Gandasee und retour zum Schafberg Hüsli, wo auf alle, die noch nicht müde sind, ein toller Abenteuerspielplatz wartet.


Schmugglerweg in Gargellen
6. Gagla Weg Bartholomäberg

„Gagla“ ist ein Vorarlberger Wort für „Kinder“ – so viel sei schon mal vorausgeschickt. Am Bartholomäberg im Rätikon sollten Kinder jedenfalls Logbuch, Fernglas, Maßband, Kompass und Thermometer in den Rucksack packen, denn hier werden sie selbst zu Forschern, die auf einer Expedition sind und eine ganze Reihe von Aufgaben und Rätsel zu lösen haben. So ganz nebenbei genießt man außerdem eine wunderbare Aussicht vom Sonnenbalkon Bartholomäberg, der im Mittelpunkt der 5 Kilometer langen Runde steht.


Gagla Weg Bartholomäberg
7. Üble Schlucht
-martin-vogel---vorarlberg-tourismus.jpg)
Wer in die Üble Schlucht bei Laterns einsteigt, betritt eine andere Welt: Die Frutz hat sich tief in den harten Felsen gefressen und die steilen Wände lassen oft nur wenig Licht bis zum Boden durch. Am schmalen Weg ist es feucht und kühl, aber auch wildromantisch und hinter jeder Biegung warten neue Wasserfälle und Licht- und Schattenspiele. Aufgrund ihrer Ursprünglichkeit ist die Schlucht sogar als Europaschutzgebiet ausgewiesen. Für die Begehung sollten Kinder aber trittsicher und mit gutem Schuhwerk ausgestattet sein, da die Wege meist rutschig sind. Für die gesamte Strecke hin und retour sind gut 3 Stunden einzuplanen.
-martin-vogel---vorarlberg-tourismus.jpg)

Üble Schlucht
- Berg & Freizeit
3-Tages-Gravelbiketour Bregenzerwald
- Berg & Freizeit
Der Lechweg – ein Weitwanderweg für Wasserratten
- Alpinwissen
Wandern: Durch die Weißbachschlucht
Werbung
Alpinwissen3 spannende Familientouren am Gardasee
- Berg & Freizeit
Mountainbiken mit Kindern
- Berg & Freizeit
Der Klettersteig Stuibenfall (C)