article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Hüttenwirt-Interview

Karwendelhaus: Ende im Karwendel

Interview | von Sissi Pärsch | 10. Oktober 2016

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Karwendelhaus-Wirt Andy Ruech über einen katastrophalen Start, Drohnenflüge zur Bergsicherheit, Linsen-Tests und die sauberste Hütte aller Zeiten.

Foto: Sissi Pärsch Das Karwendelhaus vor einem beeindruckenden Bergpanorama
Bild vergrößern
Das Karwendelhaus vor einem beeindruckenden Bergpanorama

Andy Ruech ist seit 26 Jahren Herr im Karwendelhaus. Die DAV-Hütte oberhalb von Scharnitz an der Grenze zwischen Tirol und Bayern liegt spektakulär einsam inmitten des wuchtigen Karwendelgebirges. Sie liegt an zig Weitwanderwegen, auf legendären Bike-Routen und perfekt als Stützpunkt für Touren und Klettereien. Jetzt geht das Haus in Winterpause. Wir haben mit Andy über die vergangene Saison gesprochen – und ungewöhnliches erfahren.

Bergwelten: Andy, wie war Euer Sommer 2016?

Andy: Der Auftakt war katastrophal. Ernsthaft. Der Juni wird in die Geschichte eingehen als der miserabelste Juni aller Zeiten. Das Wetter war wirklich, wirklich schlecht. Es gab Tage, da hatten wir keinen einzigen Gast.

Was macht man da? Däumchen drehen?

Nein, Knödeln drehen. Es gibt schon ausreichend zu tun. Putzen zum Beispiel. Wir hatten die sauberste Hütte überhaupt. Aber natürlich sehnst du dich nach den Leuten. Dafür machen wir das ja. Für die Gäste. Wir sind soziale Menschen und haben gerne Leute um uns. Aber es gab noch mehr Katastrophen...

Was denn noch?

Zum Auftakt machte ich meinen Kontrollgang und stellte fest, dass unser E-Werk nicht will. Nix. Kein Strom. Zunächst hieß es: „Totalschaden durch Blitzschlag“. Da bleibt dir dann erst mal dein Herz stehen. Gott sei Dank haben wir dann einen neuen Generator bekommen, der bald lief. Und unser Mauerwerk mussten wir wegen Frostschaden erneuern.

Österreich, Tirol, Karwendel

Karwendelhaus

1.765 m

Dieses Schutzhaus inmitten des Tiroler Karwendels gilt wegen seiner zentralen Lage und der Vielzahl ...

Foto: Sissi Pärsch Hüttenwirt Andy Ruech
Bild vergrößern
Hüttenwirt Andy Ruech

Klingt nach einem schlechten Sommer!

Nein, es war ja dann noch super ab Mitte Juli bis Ende September. Tolle Gäste, Traumtage, viel Spaß und wenig Bergrettungsfälle.

Das ist sicherlich bei Euch auch ein wichtiges Thema. Das Karwendelgebirge ist alpines Gelände und bekannt für seine Wetterumschwünge.

Ja, die Sicherheit ist ein sehr wichtiger Teil meines Jobs. Jeden Tag schaue ich Nachrichten, checke das Wetter und gehe dann von Tisch zu Tisch und spreche mit allen Gästen. Ich will wissen, wo sie hin gehen, was sie vorhaben und berichte über die aktuelle Wetterlage. Sehr oft lasse ich auch meine Drohne fliegen.

Du lässt was?

Ich habe seit zwei Jahren eine Drohne, mit der ich perfekte Aufnahmen von der Bergwelt machen kann. Ich habe generell schon einen Bezug zur Fotografie und Technik, aber hier kommt noch dazu, dass die Drohne mir Top-Material in Sachen Sicherheit liefert. Ich fliege hoch in Richtung Birkkarspitze und sehe, wie der Schnee liegt und ob Stellen vereist sind. Und da manch ein Gast es mir nicht glaubt, wenn ich Warnungen ausspreche, kann ich ihm die Bilder präsentieren und schon ändert sich seine Einstellung.

Drohnen als Sicherheitsplus am Berg. Das ist was ganz Neues. Was war sonst noch neu bei Euch diese Saison?

Naja, die Veränderungen sind nicht riesig. Wir haben ein veganes Gericht aufgenommen, das sehr gut ankommt. Unser Hüttencurry mit Linsen. Die Nachfrage war da und wir wollten darauf unbedingt eingehen. Meine Frau ist die Herrin der Küche und hat über den Winter viel ausprobiert. Ich liebe Linsen, aber am Ende des Winters konnte ich keine Linsen mehr sehen. Am Besten läuft aber immer noch unserer frischer Schweinsbraten und der Kaiserschmarrn.

Foto: Sissi Pärsch Kaiserschmarrn auf dem Karwendelhaus
Bild vergrößern
Kaiserschmarrn auf dem Karwendelhaus
Unterwegs am Karwendel Höhenweg

Tourentipps

Der Karwendel Höhenweg

In 6 Tagen durch den größten Naturpark Österreichs: Auf 60 Kilometern und über 3.600 Höhenmetern bergan entdeckt man die alpine Bergnatur Tirols und lernt das Karwendel von den Tallagen bis in die…

Ändern sich die Gäste?

Eigentlich nicht. Sie sind immer noch größtenteils super Typen. Wir haben ja viele Stammgäste und Leute aus dem Tal, die hochkommen. Die eBiker werden mehr und mehr. Wir haben schon seit Jahren eine Aufladestation. Auffällig ist wie viele Junge inzwischen auf eBikes unterwegs sind. Aber genauso Leute, die es gesundheitlich lange Zeit nicht mehr in die Berge geschafft haben. Wenn du mir vor ein paar Jahren gesagt hättest, dass mein Vater zu uns auf die Hütte hochpedaliert, ich hätte dir den Vogel gezeigt.

Und auch mal komische Gäste?

Kaum. Obwohl ab und an... Einer fragte mich mal, wo denn die Franz-Senn-Hütte sei. Ich sagte ihm, dass er da nicht einmal im richtigen Gebirge sei. Woraufhin er meinte: „Und ich hab mich schon gewundert, weil ich keine Schilder gesehen habe.“

Und jetzt? Trauer zum Saisonende oder Vorfreude auf das Tal?

Wir freuen uns total auf den Winter. Endlich Zeit mit der Familie verbringen. Zusammen etwas unternehmen und wieder andere Dinge tun. Ich komme im Winter schon auch hoch mit Skiern, um zu sehen, ob alles passt. Aber ansonsten vermissen wir das Haus nicht – bis der Frühling kommt.

Foto: Sissi Pärsch Das Karwendelhaus
Bild vergrößern
Das Karwendelhaus

Mehr zum Thema

Karwendel Wandern

Abwechslungsreich und äußerst lohnend

Wandern im Karwendel

Pertisau am Achensee ist ein netter Ort. Er hat eine Schmalspurbahn mit Dampfbetrieb, einen Badestrand mit Wasserrutsche, eine Schiffsanlegestelle und ein Wellnesshotel. Auch Scharnitz ist ein…

Karwendel Heinz Zak Berg 2016

Fotogalerie & Tourentipps

Heinz Zak: Wildes Karwendel

Das Karwendel gilt als ursprünglichstes Gebirge der Nördlichen Kalkalpen. Kaum einer kennt die Berge dort besser als „Karwendel-Indianer“ Heinz Zak – die Bergwelten-Doku über den…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Neu bei Bergwelten

  • Wir verlosen gemeinsam mit K2 einen Boot Mindbender 130 Ltd & den Ski Mindbender 116c Ltd

  • Wanderung: St.Germanshof – Hohe Derst – Burg Guttenberg

  • Hybridjacke: Geschickter Materialmix

  • Skitour: Auf den Rastkogel in den Tuxer Alpen

  • Bergwetter: Freitag sonnig, ab Samstag wechselhaft

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Bettelwurfhütte (2.077 m) im Karwendel, Tirol
Hüttenwirte Taschachhaus
Roger Schaeli beim Klettern in Oliana in Spanien
Spielberghaus-Hüttenwirt Walter Höll

Hüttenportrait

Hüttengespräch

Interview

Hütten-Gespräch

Bettelwurfhütte im Karwendel: Interview mit den neuen Pächtern Taschachhaus: „Sobald wir schließen, sind wir am Berg“ Roger Schaeli: „Man gibt Gas auf seinem Niveau“ Walter Höll vom Spielberghaus

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Symbolfoto Wandern

      Wandern

      Kammweg von Windischgarsten nach Spital am Pyhrn

      Oberösterreich

    • Winterwanderweg Obertraun

      Winterwandern

      Winterwanderweg Obertraun

      Oberösterreich

    • Finsteraarhornhütte

      Berg- und Hochtouren

      Wanderung zur Finsteraarhornhütte vom Jungfraujoch

      Wallis

    • Aussicht vom Gasthaus Pröll

      Wandern

      Kleinarl - Gasthaus Pröll

      Salzburg

    • Forsthaus Taubensuhl

      Wandern

      Rund um den Taubensuhl

      Rheinland-Pfalz

    • Bei Much

      Wandern

      Ruhr-Sieg-Tour - Etappe 10: Honrath – Honsbach – Fischermühle – Much

      Nordrhein-Westfalen

  • Beliebte Hütten

    • Almgasthaus Riesachfall

      Steiermark

    • Berghaus Außergschlöss

      1.700 m

      Tirol

    • Rifugio Schiazzera

      Schiazzerahütte

      2.079 m

    • Hollenzalm

      1.831 m

      Südtirol

    • Winklmoosalm

      Winklmoosalm

      1.160 m

      Bayern

    • Augsburger Hütte

      Augsburger Hütte

      2.298 m

      Tirol

  • Empfohlene Artikel

    • La Réunion Karte

      Infos und Adressen

      La Réunion, Indischer Ozean

    • Journalismuspreis

      Kontakt

    • Kletterer im Seil

      Tag der Erfinder

      Quiz: Erfindungen im Bergsport

    • Waldmeister

      Wohlriechendes Kraut

      Selbstgemacht: Waldmeisterbowle

    • Großer Geiger in der Hochschwabgruppe in der Steiermark

      Hochschwabgruppe

      Überschreitung des Großen Geigers

    • Rosmarin-Öl mit Chili gegen Muskelkater

      Selbstgemacht

      Kost und Pflege: 3 Rezepte für Wanderer

  • Unterkünfte

    • Hotel Die Barbara Aussenansicht

      Hotel

      Hotel Die Barbara ****

      Steiermark

    • Pitztaler Kirchenwirt Aussen

      Hotel

      Hotel der Pitztaler Kirchenwirt

      Tirol

    • Apartment Hotel Gaden

      Ferienwohnung

      Apartment Hotel Gaden

      Bayern

    Skigebiete

    • Leysin-Les Mosses

      Skigebiet

      Leysin

      Waadt

    • Meran 2000

      Skigebiet

      Meran 2000

      Südtirol

    • Skigebiet

      Westernberg (Ruhpolding)

      Bayern

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv