Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo
Hangquerung unterhalb der Kramerspitze in Garmisch-Partenkirchen in Bayern

Richtige Gehtechnik bei Hangquerungen

Wissenswertes1 Min.12.08.2020

Foto: mauritius images / Timm Humpfer Image Art

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Wir stellen euch anhand des Alpenverein-Booklets „Bergwandern“ die richtige Gehtechnik für Hangquerungen vor.

Das „Booklet Bergwandern“ ist in der Serie des Alpenvereins „SicherAmBerg“ erschienen und versammelt die wichtigsten Informationen für Wanderer, die sich sicher und risikobewusst im Gebirge bewegen wollen. Folgende Themenschwerpunkte werden dabei intensiv abgehandelt:

  • Ausrüstung
  • Tourenplanung
  • Wetter
  • Orientierung
  • Bewegungstechnik
  • Verhalten im Notfall
  • Tipps zum Wandern mit Kindern

Wir stellen euch (als kleine Leseprobe) die Empfehlung zur richtigen Gehtechnik bei Hangquerungen aus dem Booklet vor.


Hangquerungen – so nicht:

Bei steilen Querungen auf sehr schmalen Steigen tendiert man schnell zur Innenlage. Das ist psychologisch bedingt, meint man doch, sich im Notfall am Hang irgendwie „anhalten“ zu können. Man fühlt sich innerlich einfach sicherer, je näher man sich an den Hang drücken kann. Tatsächlich aber ist dieses intuitive Verhalten falsch – und gefährlich. Die Innenlage führt dazu, dass weniger Gewicht auf den Sohlen liegt – die Folge: man ist nicht wirklich stabil unterwegs und läuft schneller Gefahr, aus- und wegzurutschen.

Ebenso wie die Innenlage ist übrigens auch die Rücklage gefährlich. Sie bringt uns gleichfalls in eine instabile Lage und erhöht damit das Ausrutsch- und Sturzrisiko.

Werbung

Werbung


Hangquerungen – so geht's:

Die richtige Gehtechnik bei Hangquerungen sieht wie folgt aus:

  1. Der Oberkörper ist leicht nach vorne gebeugt.
  2. Der Rücken ist leicht gekrümmt.
  3. Die Knie sind leicht gebeugt.
  4. Wir achten auf vollen Sohlenstand – heißt: wir treten mit ganzem Gewicht voll auf.

Zudem werden bei Hangquerungen nur kleine Schritte gemacht, damit der Körperschwerpunkt jeweils über dem zu belastenden Bein liegt. Diese Technik ist insbesondere auf glattem Fels wichtig, um zu gewährleisten, dass die Schuhsohlen jeweils auf maximale Reibung mit dem Untergrund gehen können.

Bei Hangquerungen gilt es zudem immer darauf zu achten, den Körperschwerpunkt in aufrechter Haltung zwischen die Standfläche der Füße zu bringen. Das garantiert eine stabile Position – und damit ein sicheres Vorankommen.


Buch-Tipp

Viele weitere nützliche Tipps und Informationen rund ums Wandern findet ihr im „SAB Booklet Bergwandern“ vom Alpenverein Österreich.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel