Richtige Gehtechnik bei Hangquerungen
Wir stellen euch anhand des Alpenverein-Booklets „Bergwandern“ die richtige Gehtechnik für Hangquerungen vor.

Das „Booklet Bergwandern“ ist in der Serie des Alpenvereins „SicherAmBerg“ erschienen und versammelt die wichtigsten Informationen für Wanderer, die sich sicher und risikobewusst im Gebirge bewegen wollen. Folgende Themenschwerpunkte werden dabei intensiv abgehandelt:
- Ausrüstung
- Tourenplanung
- Wetter
- Orientierung
- Bewegungstechnik
- Verhalten im Notfall
- Tipps zum Wandern mit Kindern
Wir stellen euch (als kleine Leseprobe) die Empfehlung zur richtigen Gehtechnik bei Hangquerungen aus dem Booklet vor.
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-
Hangquerungen – so nicht:
Bei steilen Querungen auf sehr schmalen Steigen tendiert man schnell zur Innenlage. Das ist psychologisch bedingt, meint man doch, sich im Notfall am Hang irgendwie „anhalten“ zu können. Man fühlt sich innerlich einfach sicherer, je näher man sich an den Hang drücken kann. Tatsächlich aber ist dieses intuitive Verhalten falsch – und gefährlich. Die Innenlage führt dazu, dass weniger Gewicht auf den Sohlen liegt – die Folge: man ist nicht wirklich stabil unterwegs und läuft schneller Gefahr, aus- und wegzurutschen.
Ebenso wie die Innenlage ist übrigens auch die Rücklage gefährlich. Sie bringt uns gleichfalls in eine instabile Lage und erhöht damit das Ausrutsch- und Sturzrisiko.

-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-
Hangquerungen – so geht's:
Die richtige Gehtechnik bei Hangquerungen sieht wie folgt aus:
- Der Oberkörper ist leicht nach vorne gebeugt.
- Der Rücken ist leicht gekrümmt.
- Die Knie sind leicht gebeugt.
- Wir achten auf vollen Sohlenstand – heißt: wir treten mit ganzem Gewicht voll auf.
Zudem werden bei Hangquerungen nur kleine Schritte gemacht, damit der Körperschwerpunkt jeweils über dem zu belastenden Bein liegt. Diese Technik ist insbesondere auf glattem Fels wichtig, um zu gewährleisten, dass die Schuhsohlen jeweils auf maximale Reibung mit dem Untergrund gehen können.
Bei Hangquerungen gilt es zudem immer darauf zu achten, den Körperschwerpunkt in aufrechter Haltung zwischen die Standfläche der Füße zu bringen. Das garantiert eine stabile Position – und damit ein sicheres Vorankommen.
Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.
Buch-Tipp
Viele weitere nützliche Tipps und Informationen rund ums Wandern findet ihr im „SAB Booklet Bergwandern“ vom Alpenverein Österreich.
