Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Gefahrenmuster: Eingeschneiter Graupel

Wissenswertes1 Min.19.02.2020

Foto: mauritius images / Anusorn Sutapan / Alamy

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

von Robert Maruna

Wer einen Lawinenkurs besucht hat, wird in diesem Zusammenhang sicher schon einmal den Ausdruck „Kugellager“ gehört haben: Die Rede ist dabei von einer Schwachschicht in der Schneedecke, auf der die Schneemassen ins Tal rutschen. Graupel ist wohl das „beste“ Kugellager für Lawinen, warum und wieso, das lest ihr hier.

Das Gefahrenmuster

Graupel ist eine kugelförmige Niederschlagsform, die bevorzugt im Frühjahr bei gewitterartigen Schauern vom Himmel fällt. Aufgrund seiner grobkörnigen bzw. manchmal kantigen Struktur verbindet sich der darüber abgelagerte Triebschnee zumeist nur schlecht mit der Schwachschicht Graupel. Daher die Bezeichnung Kugellager: die Schneeschicht, die sich über dem Graupel ansammelt rutscht auf der Graupelschicht ab. 

Das Resultat: die Gefahr von Lawinenabgängen steigt an! 

Externer Inhalt

Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.


Erkennen

Häufig verteilt sich der Graupel kleinräumig und lässt sich ohne einen Blick in die Schneedecke selbst von Experten meist nur sehr schwer erkennen. Meteorologisches Grundwissen und eine genaue Wetterbeobachtung sind Voraussetzung, um das Gefahrenpotential von Graupel einschätzen zu können. Besonders zu beobachten sind Niederschläge im Frühjahr, die aufgrund lokaler Temperaturschwankungen zu stark wechselnden Neuschneehöhen führen können und so ein klares Indiz für (Graupel-)Schauerzellen darstellen. Sofern diese Graupelschichten stärker ausgeprägt sind, können vereinzelt auch spontane Lawinen beobachtet werden.

Kurzum: Eingeschneiter Graupel ist eine durchwegs heimtückische Angelegenheit, die zum Glück jedoch nur kurzfristig zu Problemen führt.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel