5 Gründe, das neue Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2020) zu lesen
Wir versuchen ja jede Ausgabe noch um ein kleines Stück besser zu machen als die letzte. Dieses Mal mussten wir die Ausgabe aus dem Home-Office bewältigen – umso mehr freuen wir uns, dass das Heft nun gedruckt ist und überall aufliegt, wo es Zeitschriften gibt: Fünf gute Gründe, um einen Blick ins aktuelle Magazin zu werfen.

Das Magazin
Das aktuelle Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2020) ist ab 22. Mai 2020 im Zeitschriftenhandel, bequem per Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz oder als E-Paper erhältlich.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
1. Weil wir euch alles rund um das Campen erzählen
Ein Campervan steht für Freiheit. Also haben wir uns letzten Sommer die Freiheit genommen und gemeinsam mit der Vanlife-Expertin Laura Horvat einen alten Renault Master zum hauseigenen Bergwelten-Bus umgebaut. Dabei haben wir vieles über den Ausbau eines Campervans gelernt und uns intensiv mit dem Thema Camping beschäftigt. Dieses Wissen wollten wir mit euch teilen und haben eine große Campinggeschichte mit allerlei Tipps und Tricks zusammengestellt: Von den ersten Schritten beim Kauf eines Camperbusses über die besten Campingplätze der Alpen hin zur großen Packliste für den nächsten Campingurlaub. Mehr dazu lest ihr im Magazin.

2. Weil es auch ganz einfache 3.000er gibt
3.000er-Gipfel sind kein Zuckerschlecken, aber Extrembergsteiger muss man dafür auch keiner sein: Bergwelten-Autor Simon Schöpf fühlt sich auf hohen Gipfeln pudelwohl und weiß, welche 3.000er man auch ohne Pickel und Steigeisen erklimmen kann. Allein in Österreich gibt es knapp 700 Gipfel über der 3.000er-Marke, sieben haben es letztlich in die Auswahl geschafft und weil wir uns dachten, warum nicht auch höher, haben es auch noch zwei leichte 4.000er-Gipfel in die Geschichte geschafft. Welche Berge nun auf der 3.000er-Liste gelandet sind, lest ihr im Magazin.

-
Campingurlaub 2020
Ein Sommer mit Campervan und Zelt
Seine sieben Sachen packen in den Campervan packen und mit der gesamten Familie in den Sommerurlaub in die Berge fahren. Klingt einfach, doch dabei gilt es einiges zu planen: Wo sind die schönsten Campingplätze am See oder in den Bergen? Was gilt es beim Campen mit Kindern zu beachten? Wie sieht es mit Wildcampen in den Alpen aus und ist ein Dachzelt besser als ein Camperbus? Wir klären auf und beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Campen. -
Freiwilligenarbeit in den Bergen
Arbeit statt Urlaub in den Bergen
Ihr wollt helfen und euch für die Zukunft der Alpen engagieren? Geld ist für euch reine Nebensache? Dann ist Freiwilligenarbeit in den Bergen genau das Richtige für euch. Wir stellen euch Projekte vor, die euer Karma aufpolieren und durch die ihr den Erhalt der Bergumwelt nachhaltig fördern könnt. -
2-tägige Tour für Einsteiger
Bikepacking-Tour: Vom Bregenzer Wald ins Allgäu
Zweitägige Fahrrad-Traumtour vom Bregenzerwald ins Allgäu – und wieder zurück. Mit leichtem Gepäck, geschickt auf's Rad gepackt, geht es von Mellau bis nach Burgberg im Allgäu und in einer Runde wieder zurück in den Bregenzer Wald.
3. Weil wir ordentlich in die Pedale treten
In gleich zwei Geschichten haben wir uns auf den Sattel geschwungen und ordentlich Höhenmeter abgespult. Einmal sind wir mit ganz leichtem Gepäck durch den Bregenzerwald in das Allgäu geradelt: 120 Kilometer, 2.300 Höhenmeter, eine Hotelnacht und 456 Druckstellen am Allerwertesten später waren wir wieder am Ausgangspunkt zurück. Warum die Autorin der Geschichte, Anke Eberhardt, trotz aller Mühen, jederzeit wieder eine grenzübergreifende Gravelbike-Tour machen würde, könnt ihr auf 10 Seiten nachlesen.

4. Weil der Schliersee Dreierlei verbindet
Vor den Toren Münchens haben wir die Gegend ganz genau erkundet, denn die bayerische Landschaft rund um den Schliersee bietet gleich dreierlei Möglichkeiten für abenteuerliche Ausflüge: Auf zwei Rädern, in zwei Wanderschuhen und mit der Schulterkraft beider Arme. Wir steigen auf die Gipfel des Brecherspitz und der Bodenschneid, radeln die Valepp-Runde entlang und überqueren per SUP den Schliersee Richtung Feierabendbier.
Auch beliebt
-
-
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.

5. Weil man Urlaub mit Arbeit verbinden kann
„Umweltbaustellen“ und „Bergwaldprojekte“, so nennt der Alpenverein jene Freiwilligencamps, die in enger Zusammenarbeit mit den Bauern, Waldbesitzern und Fachleuten der Landesforstdienste die Stabilität und Vitalität des Bergwaldes verbessern und Umweltschäden beheben. Bergwelten-Autorin Verena Randolf hat die auf 1.500 m liegende Lalidersalm im Karwendelgebirge besucht und gemeinsam mit anderen Freiwilligen die Almwiesen von Steinen und Latschen befreit. Warum unentgeltliche Arbeit in den Bergen nicht nur Sinn macht, sondern auch die Seele beflügelt, lest ihr in der Reportage „Urlaub mit Hacke“.
