Fit fürs Wandern: 3 Tipps für die Ausdauer
Wie bereiten wir uns mit Laufen, Klettern, Slacklinen und richtiger Ernährung auf die Wandersaison vor? Trailrunner Hendrik Auf’mkolk gibt uns Trainingstipps für die Ausdauer.

Laufen ist die natürlichste Sportart, die es gibt, die Tradition des Sports reicht bis in die Antike zurück, als die Olympischen Spiele erstmals ausgetragen wurden. Wer eine Acht-Stunden-Tour am Berg plant, benötigt genügend Ausdauer. Umso wichtiger, dass wir sie regelmäßig trainieren.
Ausdauer ist für mich die Zeit, die man in Bewegung verbringt, ohne an seine Grenzen zu stoßen. Um diesen Zustand zu erreichen, ist es essenziell, regelmäßig zu trainieren. Für den Anfang kann man mehrmals die Woche kurze Einheiten planen, für eine gute Ausdauer bedarf es aber auch langer Trainingseinheiten.
Dabei sollte die Herzfrequenz immer so sein, dass man sich wohlfühlt – man muss also ein geeignetes Tempo wählen, das sehr individuell sein kann. Nach und nach passen sich Muskulatur, Gelenke, Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel der Belastung an – der Trainingseffekt stellt sich ein. Hat man erst einmal eine gewisse Grundlagenausdauer aufgebaut, kann man von dieser auch zehren, wenn man eine Zeitlang mal nicht so viel zum Trainieren kommt. Geschwindigkeit verliert man schnell, Ausdauer bleibt zum Glück länger erhalten.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Länger laufen – 3 Tipps
1. Auf den Puls achten
60 bis 80 % der maximalen Pulsfrequenz ist fürs Ausdauertraining am besten. Faustregel: Bei 60 % kann man sich beim Laufen noch unterhalten.
2. Energiebilanz
Sind die Energiereserven aufgebraucht, macht der Körper schneller schlapp. Deshalb regelmäßig essen und trinken.
-
Dinge, die die Welt besser machen
7 Tipps, wie du das Leben deiner Outdoor-Kleidung verlängerst
Die einfachste Methode, um als Konsument die Umwelt zu schonen, ist die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, anstatt sie wegzuwerfen. Wir zeigen dir 7 Ansätze, wie das mit deiner Outdoor-Kleidung geht. -
-
3. Langsam starten
Auch wenn man anfangs super motiviert ist: lieber langsam starten und dann länger durchhalten.
Unser Experte: Hendrik Auf’mkolk
ist Jurist, Fotograf und Trailrunner. Er lebt in Taufkirchen bei München.

Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Das Magazin

Praktische Outdoor-Tipps wie diese findet ihr auch im Bergwelten-Magazin. Es ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo oder als Einzelheft erhältlich.
Mehr zum Thema: Berg-Training
Detaillierte Trainingspläne für Großglockner, Eiger und Kilimandscharo findest du hier: