Ehrentag der Pflanze: Medizin am Wegesrand
Pflanzen sind echte Alleskönner. Die Fähigkeiten gerade der kleinsten Bergblümchen gehen weit über die einer wohlriechenden Tischdeko hinaus. Nicht nur strotzen sie Höhe, Wind und Kälte – sie haben so ganz nebenbei auch noch Heilkräfte.
Wir haben mit einer Diplom-Kräuterpädagogin gesprochen und dabei erfahren, dass sogar Blasenpflaster am Wegrand wachsen.

Über Jahrtausende hinweg haben Wild- und Heilpflanzen die Nahrungsgrundlage des Menschen dargestellt, ehe sie von moderner Küche und Fast-Food abgelöst wurden. Es ist höchste Zeit, sie zu rehabilitieren und von ihrem verstaubten Ruf als „Notzeiten-Nahrung“ zu befreien. Unumstritten ist nämlich: Wild- und Heilpflanzen sind extrem vitalstoffreich.

Zwischen 4.000 und 4.500 Pflanzenarten gehören zur heimischen Alpenflora – etliche davon stehen unter Naturschutz. Und das aus gutem Grund, wie Valerie Jarolim, studierte Agrarwissenschaftlerin und zertifizierte Diplom-Kräuterpädagogin, erklärt: „Es heißt: Je weiter oben eine Pflanze wächst, desto größer ist ihre Heilkraft“. Wissenschaftlich belegt ist das zwar nicht, die Vermutung könnte aber wesentlich zum exzessiven Absammeln von Enzian und Co. beigetragen haben.

Mit der Gründung von „Blatt und Dorn“ möchte Valerie unter anderem gegen den Begriff „Unkraut“ andenken: Die heilende Wirkung des Enzians etwa findet sich auch in Pflanzen, die als wild wuchender Störfaktor im eigenen Garten wahrgenommen werden. Ein Gewächs Unkraut zu nennen, führt Valerie in Anlehnung an den Regisseur Edmond Rostand aus, offenbart eigentlich erst die ganze Anmaßung des Menschen.
Beliebt auf Bergwelten
-
Weitwandern
Der Karnische Höhenweg
Der Karnische Hauptkamm zwischen Österreich und Italien: Einst standen sich hier im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg – kurz KHW 403 – der auch als „Friedensweg“ bezeichnet wird. Mit seiner Vielfalt zählt er zu den schönsten Weitwanderpfaden Europas. Wir stellen euch die acht Etappen im Detail vor. -
-

Gerade sogenanntes Unkraut enthält nämlich wertvolle sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe: Bitterstoffe zum Beispiel, die aus Kulturpflanzen wie der Gurke, Möhre oder dem Spargel gezielt herausgezüchtet werden. Das hat zur Folge, dass unser Gaumen von diesen Stoffen entwöhnt wird und sie schließlich als ungenießbar wahrnimmt – und das obwohl Bitterstoffe ein echtes Wundermittel gegen Verdauungsprobleme darstellen.
„Man muss sich erst langsam wieder an den Geschmack herantasten“, erklärt Valerie und greift nach einem frischen (und bitterstoffhaltigen) Löwenzahnblatt. Es zahlt sich aus: Nicht umsonst nämlich wurden Heilpflanzen früher auch das „Antibiotikum der armen Leute“ genannt.

Zauberkräuter für wunde Bergsteigerfüße
- Spitzwegerich scheint wie geschaffen zu sein für klassische Bergsteiger-Wehwehchen
-
Termine
SAAC-Camps: Risikominimierung am Berg
Bereits seit 1998 gibt es die SAAC bereits. Hinter dem Kürzel verbergen sich die „Snow & Alpine Awareness Camps“, ein Verein, der sich die Bewusstseinsarbeit in Sachen Risiko am Berg auf die Fahnen geheftet hat. Dabei werden die prominentesten Disziplinen des Bergsports abgedeckt und Camps sowohl für Skifahrer und Snowboarder als auch für Mountainbiker und Kletterer angeboten. Der Clou an den Camps: Sie sind kostenlos. Wir haben weitere Informationen für euch. -
Film-Expedition Manaslu, Teil 4
Rückkehr zum Manaslu: Schnee und Wind fordern Geduld
Hans Kammerlander, Stephan Keck und das Filmteam um Regisseur Gerald Salmina haben das auf 4.800 m gelegene Basislager am Manaslu erreicht und vollständig eingerichtet (hier erfährst du alles über das Projekt). Derzeit bereiten sie den Aufstieg zum achthöchsten Berg der Erde (8.163 m) vor und haben mit einigen Unwägbarkeiten zu kämpfen. Expeditionsleiter Stephan Keck berichtet uns aus Nepal und schickt beeindruckende Aufnahmen! -
Vanlife
Video: Wassersystem und Einbau Wasserpumpe
Neues vom Camperbus Vanda: Dieses Mal hat Laura wieder ihren Freund Markus mitgebracht und gemeinsam haben sie fleißig am Wassersystem gearbeitet. Alles rund um den Einbau der Wasserpumpe verraten euch die beiden Vanlife-Experten im Video.
> bei wunden Füßen wirkt er als Einlage in den Schuhen kühlend und entzündungshemmend
> bei Insekten- und Bienenstichen hilft er als „Pflaster“ bei Juckreiz und Schwellungen
- Breitwegerich wird auch „Blasenpflaster der Natur“ genannt
> auf Blasen aufgetragen, wirkt sein Saft nämlich wundheilend und herrlich kühlend
! Spitz- & Breitwegerich finden sich noch in Höhen von bis zu 2.400 m
Blatt & Dorn
Wer mehr über die antibiotische Wirkung von Bärlauch, den Vorteil von Huflattlich-Kaltaufgüssen und die Bezeichnung „falsche Oliven“ für Schlehen erfahren möchte, sollte an einer von Valeries Wildkräuter-Wanderungen teilnehmen:
TERMINE:
Auch beliebt
-
-
Bergwelten goes Aconcagua
Fit am Berg: Training für hohe Gipfel
Wozu man seine aerobe Schwelle kennen sollte, warum Kraft genauso wichtig ist wie Ausdauer und wie man mentale Stärke aufbaut. Sechs Tipps vom amerikanischen Top-Alpinisten und Bergsport-Coach Steve House für das Training für wirklich hohe Gipfel. -
- Wien: 06.05. + 09.05.2016 (inkl. Kräuter-Jause)
- Weyer (Oberösterreich): 18.06.2016 (inkl. Picknick)
Weitere Informationen (Ort, Anmeldung, Kosten) gibt es hier
