Ricottaknödel mit Wiesenkräutern
Bei Hüttenwirt Franz Mulser von der Gostner Schwaige in Südtirol kommen Bergkräuter natürlich auf den Teller. Etwa in Form seiner Ricottaknödel mit Wiesenkräutern. Wir zeigen, wie man sie zubereitet.

Gostner Schwaige-Hüttenwirt Franz Mulser hat das Kochen in einer Sterneküche gelernt und ist nach seiner Ausbildung in die Südtiroler Dolomiten zurückgekehrt. Auf der Seiser Alm serviert er die angeblich besten Knödel weit und breit. Der Ricotta für dieses Rezept kommt aus der hauseigenen Almkäserei.
Zutaten für 4–6 Personen
200 g Wiesenspinat
80 g weiche Butter
3 Eier
2 Dotter
150 g Ricotta (nicht zu feucht)
ca. 2 EL Weizenmehl
150 g Semmelbrösel
150 g gekochte Kartoffeln
150 ml Fleischsuppe
3 EL weißer Balsamessig
150 ml Traubenkernöl
2 Schalotten
Blüten und Kräuter der Saison
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -

Zubereitung
Butter cremig rühren. Nach und nach Eier, Dotter und Ricotta einrühren. Salzen, dann Brösel, Mehl, blanchierten und klein geschnittenen Spinat einrühren. Kurz rasten lassen.

Einen Probeknödel in Salzwasser sieden lassen. Falls er zerfällt, noch etwas Mehl zufügen. Knödel formen und in Salzwasser gar ziehen lassen.
-
-
-
Guten Appetit!
8 Genießer-Hütten mit besonderen Schmankerln
Wer fleißig wandert, der darf es sich auch schmecken lassen – und auf manchen Hütten schmeckt’s besonders gut! Wir stellen euch eine feine Auswahl an Genießerhütten in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz sowie ihre kulinarischen Leckerbissen vor.

Für die Kartoffelvinaigrette Kartoffeln ohne Schale noch heiß durch die Presse drücken. Mit Fleischsuppe, Balsamessig, Öl und geschälten Schalotten mixen, pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eventuell Schnittlauchröllchen zufügen.

In den Wiesenkräutersalat kommen die Blüten von Kapuzinerkresse, Senf, Basilikum, Kornblumen, Schnittlauch, Schnittknoblauch und Wiesenthymian; außerdem gezupfte Petersilienblätter, Gewürzfenchel, Gewürztagetesblüten, Buschbasilikumblätter, Pilzkraut, wilder Rucola und Bachkresse.

Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Knödel mit Kartoffelvinaigrette auf den Tellern anrichten. Blumensalat beigeben und eventuell Späne vom Bergkäse darüberreiben.
