Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Peter-Kofler-Klettersteig (C), Stafflacher Wand
  • SportKlettersteige
  • Dauer2:00 h
  • Länge3,9 km
  • Höchster Punkt1.500 m
  • Aufstieg360 hm
  • Abstieg360 hm
Sport
Klettersteige
Dauer
2:00 h
Länge
3,9 km
Höchster Punkt
1.500 m
Aufstieg
360 hm
Abstieg
360 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Der Peter-Kofler-Klettersteig im Tiroler Bergsteigerdorf St. Jodok in der Tourismusregion Wipptal wurde 2012 nach neuesten Richtlinien im Klettersteigbau errichtet. Die Route in der Stafflacher Wand hat eine Länge von 650 m und weist den Schwierigkeitsgrad C (schwierig) auf. Er zeichnet sich vor allem durch die optimale Routenführung aus, die auch für Kinder ab 12 Jahren mit Klettersteigerfahrung geeignet ist. Er besteht aus 3 Abschnitten und hat 2 Notausstiege.

Entlang des Zustiegs wurde ein dreisprachiger Klettersteiglehrpfad errichtet. Die Ausrichtung nach Süden macht ihn beinahe zu einem Ganzjahresklettersteig und der Einstieg ist vom Bahnhof in St. Jodok sogar noch schneller zu erreichen, als vom Parkplatz im Dorf.

Werbung

Beste JahreszeitMärz bis Oktober
  • Familientour
  • Rundtour
  • Aussichtsreich
  • Mit Öffis erreichbar
  • Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: bis 2 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Die komplette Kletterausrüstung kann man sich vor Ort in St. Jodok bei Textil Eller oder im Gasthof Lamm ausleihen. Die Stafflacher Wand ist Heimat selten gewordener Tier- und Pflanzenarten, also Augen auf beim Klettern.

Wegbeschreibung

Zustieg
Vom Bahnhof führt der Weg oberhalb der Bahngleise ca. 10 Minuten talauswärts bis zur beschilderten Abzweigung des Pfades, der in ca. 5 Minuten zum Einstieg führt.

Klettersteig
Die schwierigste Passage befindet sich direkt nach dem Einstieg mit dem Schwierigkeitsgrad C. Dann geht es einfacher weiter (B) bis nach ca. 35 Minuten das erste Rastbankerl mit herrlichem Weit- und Tiefblick erreicht wird. Dann folgt die erste der zwei Seilbrücken. Unmittelbar vor der Seilbrücke befindet sich der erste Notausstieg. Nach der Seilbrücke geht es weiter der Wand entlang, dann wieder ein Stück gerade empor (C) zur zweiten Seilbrücke mit einer Leiter. Vor der Seilbrücke ist der zweite Notausstieg. Jetzt sind es noch ca. 30 min. bis zum Gipfelkreuz, wo es ähnlich wie im unteren Teil weitergeht. Es kommen noch weitere Bankerln eine Passage in Schwierigkeitsgrad C und schon erreicht man das Gipfelkreuz und kann sich auf einer Bank ausruhen und aus der Truhe ein gekühltes Getränk holen.

Abstieg
Der Abstieg führt über einen Steig zuerst durch den Wald, bevor er auf der Forststraße mündet. Hier ca. 10 Minuten der Forststraße talauswärts folgen, bis die Abzweigung nach links durch den Wald führt und wieder oberhalb der Bahngleise aus dem Wald führt.

Werbung

Anfahrt und Parken

Über die Brennerautobahn A13 bis nach Matrei. Von dort über die Brennerbundesstraße Richtung Brenner bis zur Abzweigung Stafflach fahren. Nach St. Jodok abzweigen und entweder gegenüber der Volksschule oder etwas weiter links vorbei an der Kirche auf der rechten Straßenseite parken.

Der Klettersteig ist außerdem gut über den Wipptaler Radweg erreichbar.

Parkplatz

Volksschule St. Jodok oder nach der Kirche.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug (S4) nach St. Jodok. Der Zustieg befindet sich nur 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel