Die Knorrhütte (2.052 m) im Wettersteingebirge liegt am Rande des Zugspitzplattes auf bayerischer Seite. Der kürzeste Zustieg zur Hütte erfolgt von der Bergstation der Zahnradbahn, die von Garmisch-Partenkirchen zum Platt fährt. Absteigend führt der Steig vom Gletscherbahnhof Sonn-Alpin zur Hütte.
Die Knorrhütte liegt am Rande des Zugspitzplattes.
Foto: Archiv Markus Meier
Auf der weiten Fläche des Zugspitzplattes wandert man zur Knorrhütte.
Foto: Archiv Markus Meier
💡
Vor dem Abstieg zur Knorrhütte (2.052 m) sollte man dem höchsten Gipfel Deutschlands, der Zugspitze (2.962 m), noch einen Besuch abstatten. Mit Hilfe der Seilbahn überwindet man die Höhenmeter völlig ohne Anstrengungen. Oben am goldenen Gipfelkreuz ist die Aussicht absolut großartig.
Anfahrt
Von Norden auf der Autobahn A95 von München nach Garmisch-Partenkirchen. Von Süden Anfahrt über Seefeld und Scharnitz.
Parkplatz
Parken am Bahnhof Garmisch-Partenkirchen, oder an den weiteren Haltestellen in Grainau oder am Eibsee.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Garmisch-Partenkirchen, dort umsteigen in die Zugspitz-Zahnradbahn und bis zur Bergstation am Gletscherbahnof Sonn-Alpin (2.589 m) auffahren.
An der Schwelle des Zugspitzplatts unterhalb des Brunntalkopfes liegt malerisch die Knorrhütte auf 2.052 m Seehöhe. Die allgemein zugängliche und bewirtschaftete Hütte ist ein idealer Stützpunkt für den Aufstieg der dreitägigen Zugspitztour. Im Umkreis der Hütte liegen Wander- und Klettermöglichkeiten als auch mehrere Klettersteige. Auch Hoch- und Skitouren sind im Wettersteingebirge der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen möglich. Kinder sollten aufgrund des schroffen Geländes beaufsichtigt werden.