Kann ich von den Bergen ein Burn-Out bekommen?
Die Berge sind für viele Menschen Freizeit- und Erholungsplätze: Sie sind jener Ort, an dem sie ihren Alltag hinter sich lassen und neue Energie auftanken können. Was aber, wenn Outdoor-Unternehmungen irgendwann überhandnehmen? Dann brennt man nicht mehr für die Berge, sondern sie lassen einen ausbrennen. Robert Maruna hat sich dem Thema „Burn-Out und Berge“ von zwei Seiten angenähert, einerseits mit den Bergen als ruhenden Gegenpol zur Überlastung im Arbeitsalltag, andererseits als Auslöser für eine seelische Überlastung.

Robert Maruna hat zum Thema „Burn-Out & Berge“ mit drei Menschen gesprochen, die das Thema persönlich betrifft.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.
Andreas Pittl war jahrelang Marketingleiter bei Swarovski Optik. Er hat ein richtiges Business-Leben mit einer 60h-Arbeitswoche geführt, bis er vor elf Jahren einvernehmlich aus dem Unternehmen ausgestiegen ist, weil er – wie er selbst sagt – vermutlich kurz davor war ein Burnout zu erleiden. Die Berge haben ihm geholfen zurück ins Leben zu finden und heute arbeitet er selbstständig als Tiroler Bergwanderführer.

Pauli Trenkwalder ist Bergführer und Psychologe. Er begleitet Menschen in die Berge, um dort entweder ein bestimmtes Bergziel zu erreichen oder über persönliche sowie berufliche Themen zu besprechen. Er sagt, dass man lernen muss, seine persönlichen Grenzen zu kennen und dass besonders Menschen für Burn-Out gefährdet sind, die ihre Arbeit mit Hingabe ausführen.
-
Die Berge auf TikTok & Instagram
Bergwelten-Podcast: Ist das noch real?
Sebastian Schieren, Sebastian Scheichl & Stefanie Haid verdienen ihr Geld mit Social Media, die Natur und die Berge sind ihr Job. Wir haben sie gefragt, wie sie ihren Arbeitstag strukturieren, wie viel bei ihren Bildern und Videos im Nachhinein bearbeitet wird, wie viel Realität dabei noch bleibt und ob sie die Berge überhaupt noch genießen können. -
Die Berge & Heimweh
Bergwelten-Podcast: Ist es zuhause doch am schönsten?
In dieser Bergwelten-Podcastfolge geht es um Heimweh und Fernweh, es geht viel um die Schweiz, um Nostalgie und um die Anziehungskraft der Erde. Außerdem darum, wie in der Heimat das Wasser schmeckt und die Luft riecht. Sissi Pärsch hat dafür mit Marketing-Expertin Evi Krinner über die Sommer als Sennerin auf der Alm, mit Christina Ragettli über ihren Weg auf der roten Via Alpina und mit Experte Doktor Alexander Kiss über seine Einschätzung des Gefühls „Heimweh“ gesprochen. -
Höhen & Tiefen: Alle Folgen
Der Bergwelten-Podcast – alle Folgen auf einen Blick
Mut. Angst. Liebe. Verantwortung. Die großen Fragen des Lebens begegnen uns in den Bergen oft besonders intensiv. Dieser Podcast widmet sich in jeder Folge einem Thema, erzählt spannende und berührende Geschichten und nimmt euch mit nach draußen.
Michael Mayerhofer ist Bergführer, staatlich geprüfter Skilehrer, Trainer, Pädagoge und leitet das Ausbildungsprogramm der Bundessportakademie in Innsbruck. Sein Beruf führt ihn stetig in die Berge, vor zwei Jahren ist er auf diesem Wege beinahe in ein Burnout geschlittert.
Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, ist vielleicht auch hier etwas für dich dabei:
Folge #31: „Gibt es Kraftplätze wirklich?“
Folge #29: „Sind wandernde Jugendliche die ausgeglicheneren Jugendlichen?“
Folge #19: „Berge als Medizin“