Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

3 Touren rund um die Brunnenkopfhütte

Tourentipps2 Min.16.05.2019

Foto: Manuel Ferrigato

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

von Sissi Pärsch

In der bayerischen Brunnenkopfhütte nächtigten einst die Lakaien von König Ludwig II, der gerne die Abgeschiedenheit der Ammergauer Alpen und die grandiose Aussicht in die Weite des Graswangtals und auf das Massiv des Wettersteingebirges genoss. Der Blick ist auch heute noch sensationell – und obendrein bekommt man noch einen hervorragenden Kaiserschmarrn serviert. Ein ausführliches Porträt der Brunnenkopfhütte findet ihr im Buch Unsere schönsten Hütten von Sissi Pärsch.

Luis Baudrexl hat sich einen ganz besonderes Platzerl gesichert. Als neuer Hüttenwirt der auf 1.600 Metern gelegenen Brunnenkopfhäuser hat er einen buchstäblich majestätischen Ausblick in die Ammergauer Alpen (und darüber hinaus). Erbaut wurden sie 1856 nämlich von König Maximilian II – damals noch als Jagdhütten. Sein Sohn, Märchenkönig Ludwig II, konnte zwar mit der Jagd nichts anfangen, aber mit den einsam-romantisch gelegenen Hütten umso mehr. 700 Höhenmeter weiter unten im Tal ließ er auch prompt Schloss Linderhof errichten. Weiter oben in den Bergen hingegen genoss er die Abgeschiedenheit.


Die Hütte

Die Unterkunft seiner Lakaien steht heute unter Denkmalschutz und ist inzwischen eine DAV-Hütte. Sie ist urig und rustikal, schlicht und einfach. Geschlafen wird im Matratzenlager und waschen muss man sich mit kaltem Wasser. Vor der kleinen Hütte sitzt man auf einer wunderbaren Terrasse mit Ausblick in das satte Grün. Das genießen die Einheimischen genauso wie die vielen Familien oder die Wanderer, die auf dem Maximilians-Fernwanderweg unterwegs sind.

Die Hütte im Detail

Die Brunnenkopfhütte in den Ammergauer Alpen
Deutschland, Ettaler Forst

Brunnenkopfhäuser (Brunnenkopfhütte)

HütteBewirtschaftet

Das ist besonders: Die Aussicht vom nahen Brunnenkopfgipfel (speziell zu Sonnenauf- und untergang) ist sagenhaft und reicht von den Ammergauern zum Wettersteinmassiv und Estergebirge, hinein in das ausapernde Voralpenland und hinüber in die Allgäuer Alpen.


Zustieg zur Brunnenkopfhütte

Von Schloss Linderhof geht es in etwa zwei Stunden über einen Forstweg (den man auch mit dem Bike befahren kann) oder über einen kleinen Steig zur Hütte.

Werbung

Werbung

Die Brunnenkopfhütte in den Ammergauer Alpen
Wanderung zu den Brunnenkopfhäusern von Schloss Linderhof
Wandern · Bayern

Wanderung zu den Brunnenkopfhäusern von Schloss Linderhof

T2Mittel2:00 h4,5 km653 hm

Wandertouren rund um die Brunnenkopfhütte

1. Von Schloss Linderhof auf den Brunnenkopf

Von der Hütte ist es nicht mehr weit auf den Brunnenkopfgipfel: Gut 100 Höhenmeter weiter oben reicht der Ausblick dann auch tief in die Allgäuer Alpen.

Blick über den Ettaler Forst
Von Schloss Linderhof auf den Brunnenkopf
Wandern · Bayern

Von Schloss Linderhof auf den Brunnenkopf

T3Schwer2:20 h5,6 km783 hm

2. Große Klammspitze

Der Gipfel der großen Klammspitze liegt auf 1.924 m – die Tour dorthin über einen Grat ist ausgesetzt und durchaus anspruchsvoll.

Große Klammspitze
Große Klammspitze
Wandern · Bayern

Große Klammspitze

T3Schwer7:30 h18,3 km1.208 hm

3. Der Maximiliansweg

Der Maximiliansweg verläuft in 22 Etappen von Lindau am Bodensee nach Berchtesgaden. Das Brunnenkopfhütte liegt auf der 8. Etappe (zwischen Kenzenhütte und Pürschlinghaus) des Weitwanderwegs.

Blick auf den markanten Geiselstein.
Maximiliansweg - Kenzenhütte zum Pürschlinghaus
Wandern · Bayern

Maximiliansweg - Kenzenhütte zum Pürschlinghaus

T2Mittel8:00 h11,9 km1.080 hm

Das Hütten-Buch

Die Brunnenkopfhütte wird auch im Buch „Unsere schönsten Hütten. 50 Porträts aus dem Alpenraum“ porträtiert. In dem fast 300 Seiten starken Werk versammelt Bergwelten Autorin Sissi Pärsch besonders lohnenswerte Hüttenziele in Österreich, der Schweiz, Bayern und Südtirol. Es ist überall im Buchhandel und online auf bergweltenbuch.com oder Amazon erhältlich.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel