15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Saubere Berge

5 Tipps: So reduzierst du Müll beim Wandern

• 29. Mai 2021
2 Min. Lesezeit

Nachhaltig am Berg unterwegs sein: Unsere Bergwelten-Expertinnen Riki Daurer und Christina Schwann geben euch fünf wertvolle Tipps zur Reduktion von Müll für die nächste Wanderung mit.

Wanderer beim Rasten im Tannheimer Tal in Tirol
Foto: mauritius images / Westend61 / Uwe Umstätter
Wanderer beim Rasten im Tannheimer Tal in Tirol: Thermoskannen vermeiden unnötigen Verpackungsmüll von Plastikflaschen
Anzeige
Anzeige

1. Wiederverwendbare Flaschen

Wiederverwendbare Flaschen sind nicht nur mit Blick auf die Vermeidung von unnötigem Plastikabfall eine dringende Empfehlung für jeden Wanderer. Sie stiften darüber hinaus auch noch einen persönlichen Mehrwert: So halten Thermoskannen Getränke wahlweise warm oder kalt, Filterflaschen hingegen filtern etwaige Unreinheiten aus dem Wasser. Der Einsatz von Filterflaschen empfiehlt sich vor allem dort, wo man Wasser in Weidegebieten oder aus stehenden Gewässern schöpft.

Produkte gibt es verschiedenste – beispielsweise Edelstahl von Sigg oder Klean Kateen, BPA-freie Plastikflaschen von Nalgene und Filterflaschen von Katadyn.  

2. Jausenbox

Jausenboxen schützen nicht nur den Proviant, sie sind auch ein sinnvoller Ersatz für sonstiges Verpackungsmaterial und helfen damit bei der Vermeidung von unnötigem Plastikabfall. Nicht zuletzt eignen sich Jausenboxen auch als Schneidebrett, um sich am Berg eine köstliche Jause zubereiten zu können. Zum Beispiel: Edelstahl-Proviantdose von Globetrotter.

Video: Rund um das Projekt „Saubere Berge“

Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Cookie Einstellungen

3. Regionale Jause

Auch bei der Zusammenstellung seiner Jause lohnt sich ein näherer Blick. Muss es wirklich die Banane sein, die bereits etliche Kilometer an Transportweg zurückgelegt hat? Es empfiehlt sich zur Schonung der Umwelt auf Regionalität und Saisonalität zu achten. Dabei erschließen sich dann oft auch spannende, neue kulinarische Erlebnisse.

Anzeige

4. Unverpackte Energiespender

Wenn Zeit oder Muße fürs Aufschneiden von Käse und Wurst fehlen, neigt man schnell zum Griff nach einem Energie- oder Schokoriegel. Was mit dem Verzehr solcher Riegel entsteht ist allerdings: Verpackungsmüll. Dabei gibt es sinnvolle – und sogar vegane – Alternativen. Gonats-Energiekugeln beispielsweise, die in Österreich hergestellt werden und ernährungsphysiologisch effizient sind. Sie können in wiederverschließbarer Packung (bis zu 40 Kugeln umfassend) bestellt werden. 

5. Keinen Müll zurücklassen

Die goldene Regel am Berg, wonach man seinen Müll nicht zurücklässt, gilt natürlich nicht nur für den Aufenthalt auf der Hütte, sondern gleichermaßen für die Wanderung. Ganz gleich ob Jausenabfall, Taschen- oder Feuchttuch: Der am Berg produzierte Müll wird wieder mit ins Tal geführt und dort ordnungsgerecht entsorgt. Es empfiehlt sich, eine entsprechende Tüte im Rucksack dabei zu haben, die man für den Transport seines Abfalls verwenden kann. Viele Hütten stellen zudem verrottbare Mülltüten aus Stärke zur freien Entnahme zur Verfügung.

Gutes für die Umwelt tun

Seinen Müll beim Wandern am Berg zu reduzieren ist eine Sache, doch das Problem der Umweltverschmutzung hört nicht einfach hinter den Bergen auf. Zum Glück gibt es zahlreiche Organisationen, Vereine und Initiativen, die sich dem globalen Umweltschutz auf allen Ebenen widmen. 

Plasticfree Peaks
2020 hat das Start-up „Patron“ mit der Plasticfree Peaks Challenge das Allgäu aufgeräumt, dieses Jahr geht es mit der Clean-up-Tour an fünf Terminen durch die Alpen. Hier findet ihr alle Infos rund um die Tour. 

#hikeuppickup
Das Motto des Alpen­vereins München & Oberland ist regelmäßig Programm: Jeden ersten Sonntag im Monat ziehen Bergfreunde los, steigen auf bayerische Gipfel und sammeln Müll.

World Cleanup Day 2021
Heuer findet der World Cleanup Day zum 14. Mal statt. Am 18. September machen sich Millionen Menschen aus 180 Ländern auf der ganzen Welt auf, um den Planeten um ein kleines Stück sauberer zu machen – jeder ist willkommen mitzumachen!

Aktion Saubere Berge 2021
Auch der Österreichische Alpenverein veranstaltet seit Jahren unter dem Motto „Saubere Berge“ Initiativen, um die Alpen frei von Müll zu halten. 

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken