3 Wald-Wanderungen im Valle di Lodano
Wandern um des Waldes willen? Im Valle di Lodano, einem Seitental des Vallemaggia im Tessin, sollte man genau das tun. Verborgen zwischen zwei Bergrücken wachsen hier seit Jahrtausenden einzigartige Buchenwälder, die zum UNESCO-Weltnaturerbe zählen. Wir stellen dir drei Wanderungen vor, auf denen du mit etwas Glück Steinböcke, Eulen oder eine der 50 Schmetterlingsarten, die in dem Waldreservat leben, erspähst.

Ein Wald wie kein anderer
Wald ist gleich Wald – Bäume, Käfer, Vogelgesang? Mitnichten, denn Wälder sind so unterschiedlich wie wir Menschen, mit eigenem Charakter und ihrer eigenen Geschichte. Urig, unberührt, artenreich: So könnte man die alten Buchenwälder im Valle di Lodano beschreiben, die seit 2021 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören.

Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.
Die Rotbuche, die im Valle di Lodano wächst, ist ein echter Überlebenskünstler: Seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren breitete sich die Baumart beinahe über den ganzen europäischen Kontinent aus. Die so entstandenen Wälder sind nicht nur besonders alt, sondern bieten auch vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Allein in den Buchenwäldern im Valle di Lodano wachsen 180 Pilz- und 240 Pflanzenarten.
1. Auf den Spuren der Vergangenheit: Von Lodano nach Soláda und Castèll

Diese einfache Wanderung führt durch die tiefergelegenen Wälder des Valle di Lodano zu mehreren Aussichtspunkten, von denen aus man die Flusslandschaft der Maggia und die hintersten Ecken des Tals überblickt. Unterwegs kommt man immer wieder an den Zeugen der ehemaligen Forstwirtschaft vorbei: Zwar stehen die Wälder im Valle di Lodano heute unter Schutz, früher wurde hier aber Holz geschlagen und Holzkohle hergestellt, wie man an alten Köhlerplätzen erkennen kann.
-
Grandiose Höhenwanderung
Trekking delle Aquile - 4 Tage in der Tessiner Bergwelt
Das Trekking delle Aquile ist eine wunderschöne Gratwanderung im Tessin am Gebirgskamm zwischen Vallemaggia und Onsernone. Es ist Teil der Via Alta Vallemaggia und eignet sich perfekt für alle, die sich an luftige Grate mit leichten gesicherten Kletterpassagen herantasten wollen. -
-
Urlaub im Tessin
Weitwandern entlang der Via Alta Vallemaggia
Du planst einen Aktivurlaub im Tessin? Die Via Vallemaggia stellt alpenweit ein einzigartiges Höhentrekking entlang der Bergketten des Vallemaggia dar. Es warten Felsgrate mit kettengesicherten Passagen, Geröllfelder, Blumenwiesen, Lärchen und kaum eine Etappe, die nicht mindestens einen Bergsee aufweist. Wir stellen euch die Region und Route vor und geben Tipps zu Ausflugszielen entlang des Weges.
2. Ins Herz des Waldreservats: Rundweg von Lodano über Mött di Còll und Ör Gröss

Es gilt, mehr als 1.100 Höhenmeter zu überwinden. Dafür gelangt man auf dieser Rundtour tief ins Herz des Waldreservats von Lodano. Am Weg durch Tannen- und Buchenwälder kommt man an mehreren ursprünglichen Maiensässen vorbei: Dabei handelt es sich um eine Sonderform der Alm, auf der Hütten und Ställe stehen. Die Maiensässwirtschaft, die hier betrieben wurde, zeichnete sich dadurch aus, dass nicht nur einzelne Sennerinnen und Senner im Sommer auf die Alm zogen, sondern der gesamte Hof auf die Alm verlegt wurde. Am Ende des Valle di Lodano dreht der Weg um 180 Grad und man wandert zurück Richtung Lodano-Ort.
3. In zwei Tagen über die Alpen des Valle di Lodano

Auch beliebt
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-
Auf dieser zweitägigen Tour umrundet man das Waldreservat von Lodano. Dabei bieten sich immer wieder schöne Panoramablicke auf das Valle di Lodano und das Vallemaggia. Von Lodano führt der Weg durch dichte Wälder hinauf zur Alp di Pii und weiter zur Alp da Canaa, wo man auf der Schutzhütte Capanna Alp da Canaa übernachtet. Am nächsten Tag geht es weiter über die südliche Hangseite vorbei an der Alp da Tramón hinunter nach Lodano.
Bergwelten-Tipp
Wer einen noch tieferen Einblick in die Natur und Artenvielfalt des Valle di Lodano bekommen will, bucht am besten eine geführte Tour. Ausgebildete Guides helfen dabei, die oftmals gut getarnten Tiere und Pflanzen zu entdecken, und machen die Geschichte und Traditionen des Tals lebendig.
Dieser Artikel entstand im Rahmen der Bergwelten-Hüttenwoche im Maggiatal. Wir danken der Region Ascona-Locarno für die Gastfreundschaft.