Bärgunthütte - Rundtour im Bärgunttal
Tourdaten
- Anspruch
- WT1 leicht
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 4,8 km
- Aufstieg
- 194 hm
- Abstieg
- 194 hm
- Max. Höhe
- 1.417 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Hochwinterlicher Spaziergang an den Breitach-Quellwassern in den Allgäuer Alpen: Die winters über besonders imposanten, scharf eingekerbten Seitentäler des inneren Kleinwalsertals – das Wildental, das Gemsteltal und das Bärgunttal – beherbergen in der Regel ziemlich anspruchsvolle Skiaufstiege zu hohen Zielen für erfahrene Tourengeher. Gewaltige lawinenträchtige Steilgrasflanken und unnahbare Felsenwelten zwingen den Winterwanderer, der sich ja im Vergleich zum Skibergsteiger mit einem bescheideneren Aktionsradius zufrieden geben muss, auf die wenigen möglichen und verantwortbaren Routen.
Der vielleicht empfehlenswerteste leichte Winterwanderweg im hinteren Kleinwalsertal in Bayern, eigentlich eher als unterhaltsamer Spaziergang zu werten, erschließt ab dem Zusammenfluss von Bärguntbach, Derrenbach und Turabach zur Breitach beide Seiten des Bärgunttals. In polare Kälte getauchte Landschaftsbilder der betörendsten Art. Unbenommenes Hauptthema dieser einprägsamen Schwelgerei ist der Widderstein, ein Gigant unter den Walsertaler Hauptdolomitburgen und eine der prachtvollsten Felsmajestäten der Nördlichen Kalkalpen überhaupt.
Hier, in der Südwestecke des Allgäus, kommt man sich vor wie am Ende der Welt. Eine lebensfeindliche Sackgasse mit Wänden aus Schnee und Eis. Und doch trifft sich gerade in dieser fast schon beklemmenden Einöde der warm geheizten Bärgunthütte das nach Urwelten süchtige Volk aus nah und fern, um der berauschenden, unverfälschten Winternatur für zwei oder drei Stunden ganz nah zu sein. Damit es auf dem Rückweg nicht langweilig wird, hat der freundliche Hüttenwirt auch noch den kurvigen Weg auf der östlichen Talseite gewalzt. So ergibt sich eine unterhaltsame Runde für Jung und Alt.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Winterwandern Allgäuer Alpen. 48 Wander- und Schneeschuh-Touren – mit Tipps zum Rodeln" von Herbert Mayr, erschienen im Bergverlag Rother.
Einkehren kann man in der Bärgunthütte, welche von Ende Dezember bis zum Sonntag nach Ostern geöffnet hat.
Anfahrt
Baad, 1.243 m. Gemeinde Mittelberg im Kleinwalsertal, Vorarlberg.
Parkplatz
Bushaltestelle am Ortsanfang, 1.220 m; Wanderparkplatz
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus von Oberstdorf erreichbar (Zug von Kempten).
-
Im Bärgunttal (Kleinwalsertal), etwas unterhalb des Großen Widdersteins (2.533 m), liegt auf 1.393 m Seehöhe die urige Bärgunt-Hütte. Der Zustieg erfolgt vom Parkplatz in Baad (Talschluß) und es besteht die Möglichkeit über einen Rundweg zur Alm zu wandern.An die Alm ist eine Viehalpe mit ca. 200 Stück Vieh angeschlossen, daher ist die Versorgung mit frischen Almprodukten erstklassig und für die Kinder gibt es immer etwas zu entdecken.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im Vorarlberger Kleinwalsertal, eingebettet zwischen Grünhorn, Hoher Ifen und Steinmandl liegt die Schwarzwasserhütte (1.620 m) umringt von weitläufigen Wiesen. Sie zieht Wanderer, Mountainbiker, Schneeschuh-Wanderer und Skitourengeher zu sich hinauf. Im Winter lohnt es sich auch, bei einem Besuch eine Rodel im Gepäck zu haben.Familien mit Kindern können die Hütte leicht erreichen. Sie eignet sich für Tagestouren durch das Schwarzwassertal, das an das Kleinwalsertal anschließt und südlich des Hohen Ifen liegt. Auch ambitionierte Bergtourenfreunde, die in den Allgäuer Alpen Mehrtagestouren unternehmen möchten, machen das alpine Kleinod zu ihrem Ziel.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet