
Wildental Blick auf die Dreischafalpköpfe Foto: E. Müller/Kleinwalsertal Tourismus eGen 
Wildental Blick zurück auf dem Weg ins Höfle Foto: E. Müller/Kleinwalsertal Tourismus eGen 
Wildental über den Höflerweg zurück nach Mittelberg Foto: E. Müller/Kleinwalsertal Tourismus eGen 
Wildental vorbei am Energieplatz Foto: E. Müller/Kleinwalsertal Tourismus eGen Bildergalerie (4)

Idyllische mittelschwere Rundtour in Vorarlberg für die ganze Familie in eines der schönstes Seitentäler des Kleinwalsertals – das Wildental.
Insgesamt eine lohnende Winterwanderung in den Alggäuer Alpen.
Einkehrmöglichkeit Rundtour

Winterwandern · Vorarlberg Partnomroute Sonntag-Stein 
Winterwandern · Vorarlberg Vom Kalbelesee zum Körbersee 
Winterwandern · Vorarlberg Von Dalaas nach Wald am Arlberg
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Die Wanderung kann auch auf etwa eine Stunde abgekürzt werden. Dafür nimmt man ab Mittelberg den Walserbus (Linie 4) bis zur Abzweigung Schwendle unterhalb vom Gasthof Schwendle und fährt zurück ab „Höfle“ kurz nach dem Gasthof Alpenblick.
Unterwegs eignen sich das Bergheim Moser, die Innere Wiesalpe und der Gasthof Alpenblick zur gemütlichen Einkehr.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Los geht es beim Musikpavillon in Mittelberg. Hier folgt man dem kleinen Weg in Richtung „Wildental“ hinunter zur Hauptstraße und genießt dabei die Aussicht auf den Bärenkopf.
Nach etwa 200 m auf der Bödmerstraße biegt man nach links in die Straße „Im Hag“ ein; ein großes Schild zeigt dort die Richtung zum Gasthof Schwendle.
Weiter geht es unten auf der Wildentalstraße, über die Brücke und leicht ansteigend bis zum Gasthof Schwendle. Unterwegs kann man einen Blick auf Mittelberg und den Zafernalift werfen bevor man durch den Wald aufwärts bis zum Bergheim Moser wandert, wo man das erste Mal einkehren kann.
Von hier aus geht es zunächst etwas flacher weiter und man verlässt die Teerstraße. Nun kommt der letzte längere Anstieg, etwa 15-20 Minuten geht es nun bergauf (es ist auch möglich schon früher nach links abzubiegen Richtung Höfle, Hirschegg - es lohnt sich aber weiter bergauf zu gehen).
Beim Blick nach hinten zeigt sich das Gottesackerplateau, vorne kommen die drei Schafalpköpfe immer näher. Wenn man die innere Wiesalpe erreicht hat, ist der Anstieg geschafft und man hat sich eine Verschnaufpause mit traumhafter Aussicht verdient.
Abstieg
Ab jetzt geht es abwärts in Richtung Höfle, vorbei an der Wildtierfütterung und wunderschönen Aussichtsbänken. Nach etwa 15 Minuten passiert man den Energieplatz, auf den man einen Abstecher machen kann.
Nachdem man dann die Piste des Höfleliftes überquert hat, erreicht man schon bald die schöne Aussichtsterrasse des „Gasthof Alpenblick“. Nach einer Stärkung folgt man der Straße weiter und biegt beim Haus Bergidyll nach rechts auf den Höflerweg ab bis hinunter zur schönen, überdachten Höflerbrücke, die nach dem Hochwasser 2005 neu errichtet wurde.
Ab hier geht es nun etwa 10 Minuten steil bergauf zurück nach Mittelberg/Alpenrose dem Ziel- und Endpunkt dieser Winterwanderung. Sollte dieser Weg zu steil sein, kann man auch nach links abbiegen und an der Breitach entlang etwa 20 Minuten zurück nach Bödmen wandern.
Anfahrt und Parken
Von Oberstdorf im Allgäu ins Kleinwalsertal und weiter bis nach Mittelberg-Dorf fahren.
in Mittelberg
Erreichbar mit dem Walserbus Linie 1, Mittelberg
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Warth am Arlberg Ski- und Wanderhotel Jägeralpe 
Werbung Österreich, Sankt Anton am Arlberg Hotel Tirolerhof 
Werbung Österreich, Damüls Damülser Hof Wellness & Spa Werbung Österreich, Warth am Arlberg Wolfegg Appartement - Cafe - Bistro 
Werbung Österreich, Fontanella Alpin Apartments
-bergwelten.jpg)

Winterwandern · Tirol Winterweg Mutta 

Winterwandern · Vorarlberg Große Kristberg Runde 

Winterwandern · Tirol Bacher Sonnenseiten-Runde 

Winterwandern · Vorarlberg Winterwanderweg „Muttjöchle“