Von Füssen zu den Königsschlössern
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:45 h
- Länge
- 13,6 km
- Aufstieg
- 490 hm
- Abstieg
- 496 hm
- Max. Höhe
- 988 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Vorbei an Schwansee, Alpsee und Kalvarienberg: Drei Schlösser sind Ihnen auf dem empfohlenen Rundkurs sicher – eins schöner als das andere und eines davon auch weltweit bekannt.
Die Runde in der nähe von Füssen besitzt mit dem Ausgangspunkt am Lechfall, dem schön zwischen zwei Bergrücken gelegenen Schwansee, den weltbekannten Schlössern Hohenschwangau und Neuschwanstein, den Aussichtspunkten „Jugend“ und Marienbrücke, dem Kalvarienberg, dem Hohen Schloss und der reizenden Altstadt von Füssen genügend Höhepunkte.
Das Prädikat „Bergtour“ ist hier, im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu, vielleicht nicht passend, aber rund 600 Höhenmeter sind trotzdem in wechselvollem Auf und Ab zu bewältigen.
Den größten Erlebniswert besitzt die Tour, wenn wir sie so planen, dass wir zum Sonnenuntergang am Aussichtspunkt „Jugend“ oder auf dem Rückweg bereits auf dem Kalvarienberg sind. Beide Standorte bieten eine schöne freie Aussicht in Richtung Südwesten bis Norden. Am Aussichtspunkt „Jugend“ reicht sie von den hohen Tannheimer Bergen bis zum Bannwaldsee, auf dem Kalvarienberg vom Aggenstein über die Füssener Seen bis zum Auerberg.



Diese Tour stammt aus dem Buch „Mondscheintouren: Bayerische Alpen, Zwischen Füssen und Berchtesgaden " von Joachim Simon, erschienen im Bergverlag Rother.
Die Restaurants und Hotels in Hohenschwangau und Füssen, sowie Kioske am Weg eignen sich zur Einkehr.
Die Besichtigungen der Königsschlösser sind nur im Rahmen von Führungen und nur bis 17.00 Uhr (Hohenschwangau) bzw. 17.30 Uhr (Neuschwanstein) möglich. Aufgrund des Andrangs vor allem in Neuschwanstein ist eine Ticketreservierung dringend angeraten
Anfahrt
87629 Füssen, am Lechfall, 810 m.
Parkplatz
Kleiner Parkplatz direkt an der B 17, nahe der Landesgrenze.
-
Die Dürrenberg Alm liegt völlig frei auf 1.438 m Seehöhe auf der Sonnenseite von Reutte im Tiroler Lechtal, einer ausgewiesenen Naturparkregion. Von der rustikalen Alm eröffnen sich wunderbare Panoramablicke auf die Ortschaften im Talkessel sowie die umliegende Bergwelt mit dem Zugspitzmassiv.Dessen höchste Erhebung, die Zugspitze (2.962 m) ist sowohl der höchste Gipfel des Wettersteingebirges in den österreichischen Ostalpen als auch Deutschlands höchster Berg. Die Dürrenberg Alm selbst ist auf halber Höhe zwischen dem Urisee und dem grenznahen Koflerjoch (1.861 m) angesiedelt.Nicht zuletzt aufgrund ihrer leichten Erreichbarkeit (Gehzeit 1 h) bildet die Dürrenberg Alm sommers wie winters – dann über eine präparierte und als Winterwanderweg markierte Strecke - ein beliebtes Ziel für Familien, Sportler und Pensionisten gleichermaßen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Säulinghaus liegt südseitig exponiert unterhalb des markanten Parade Aussichtsberg Säuling. Von der urigen Hütte auf 1.720 m aus hat man einen atemberaubenden Blick über die Lechtaler Alpen, dem Lechtaler Naturpark und den gesamten Talkessel von Reutte. Das begehrte Wanderziel kann von Tirol, als auch von der bayrischen Seite aus erreicht werden. Vom Säulinghaus aus gelangt man in kurzer Zeit über einen versicherten Steig auf den gleichnamigen Gipfel. Bei guten Sichtverhältnissen reicht der Blick bis zum Stanberger- und Ammersee.
- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet