Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Eine Tour von
Beschreibung

Vom Herzogstand zum Heimgarten im Tölzer Land: Der Herzogstand und Heimgarten in Bayern sind eine Bastion, ein Bollwerk, das sich zwischen Karwendel und Murnauer Moos aufbaut und jedem, der sich den Alpen nähert, erst einmal Paroli bietet. Das tun sie mit dem Autofahrer, der sich über die vielen Kehren den Kesselberg hinaufmühen muss, aber auch mit dem Besteiger, es sei denn, er will sich von der Seilbahn bequem hinaufschaukeln lassen.

Die beiden Gipfel in den Bayerischen Voralpen, denen der Herrgott zwei Seen zu Füßen gelegt hat – den Walchensee und den Kochelsee –, sind zu einem unzertrennlichen Begriff geworden. Die lange, ein wenig pfiffige Gratverbindung zwischen Herzogstand und Heimgarten bietet sich für eine Überschreitung an, die sich großer Beliebtheit erfreut. Der Grat ist zwar leichter als sein Ruf, doch wer nicht ganz trittsicher ist, sollte sich trotzdem am Drahtseilgeländer gut festhalten.

Werbung

Beste JahreszeitApril bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Erschienen inRother Münchner Wanderberge: 50 Touren zwischen Füssen und Chiemgau
Ähnliche Touren
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Münchner Wanderberge - 50 Touren zwischen Füssen und Chiemgau." von Siegfried Garnweidner, erschienen im Bergverlag Rother.

Ein Besuch am Herzogstand kann übrigens recht teuer werden. Das geht schon los mit den Parkgebühren. Dazu kommen eventuell die Kosten für die Seilbahn, die wir Bergsteiger uns aber sparen wollen, und last but not least summieren sich die stolzen Preise im Herzogstandhaus hinzu. Also sollte man nur mit gefülltem Geldbeutel aufbrechen oder auf ein paar Annehmlichkeiten verzichten.

Wem das Herzogstandhaus zu mondän ist, dem sei die Heimgartenhütte empfohlen, unmittelbar neben dem Heimgartengipfel. Dort geht’s wesentlich zünftiger zu.

Wegbeschreibung

Aufstieg
Ein beschildertes Weglein führt vom Parkplatz in den Wald hinein und schlängelt sich in vielen Kehren zunächst gegen Norden den Berg hinauf. Nach rund 100 Höhenmetern schwenkt es links ab, quert die Lifttrasse der Herzogstandbahn gegen Westen und stößt an eine Geländekante bei rund 1.050 m Höhe.

Dort gehen wir, immer noch steil, wieder gegen Norden hinauf, und allmählich nimmt die Hangneigung ab. In einer Kehre führt der Bergpfad an einem eindrucksvollen Wasserfall vorbei und nimmt im Wald wieder deutlich an Steigung zu. In weitem Rechtsbogen kommen wir zum Herzogstandhaus hinauf, das sich für eine erste Rast anbietet. Vom Berghaus verläuft ein gutes Weglein am Martinskopf entlang und gegen Norden in vielen Kehren durch Latschenbuschwerk am Gipfelkreuz vorbei bis zum Aussichtspavillon auf dem Herzogstand.

Der Weiterweg zum Heimgarten bringt uns über die obersten Meter des Aufstiegswegs zurück und auf der westlichen Seite des Gipfels zur langen Gratverbindung hinab. In ständigem Auf und Ab plagen wir uns nun über den stellenweise engen Grat mit eindrucksvollen Tiefblicken, über abgegriffene Felsen und zum Schluss wieder ordentlich steil durch Latschengebüsch zum Heimgarten hinauf.

Abstieg
Vom Gipfel gehen wir nur ein paar Meter zur Heimgartenhütte hinab und durch den Wirtsgarten gegen Süden in die Nähe der malerisch gelegenen, kleinen Ohlstädter Alm. In der breiten Senke gabelt sich der Weg. Dort steht ein Notfall-Funktelefon, und wir wandern geradeaus, gegen Süden, weiter.

Der Pfad steigt nun wieder an und führt unter dem Rotwandkopf in einem Bogen nach Westen, wo wir einem langen, bewaldeten Gratrücken folgen. Bei der Wegverzweigung halten wir uns rechts und gehen auf der breiten Promenade im Wald nach Walchensee und zum Ausgangspunkt zurück.

Werbung

Anfahrt und Parken

Walchensee, 804 m, Ort am gleichnamigen See, der Ausgangspunkt ist beim Parkplatz der Herzogstandbahn.

Parkplatz

bei der Herzogstandbahn, 804 m

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindung von Kochel, Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel