
Sonnseitige Gipfelrunde über die Thaurer Alm in Tirol: Das Wort „Zunter" löst bei Bergwanderern meistens zwiespältige Gefühle aus, deutet es doch auf eher unbeliebten Latschenbewuchs hin. Man mache sich diesbezüglich schon mal auf den steilen, südexponierten Gipfelhang gefasst, wenn man die eher selten begangene Direktroute via Guggermauer einschlägt.
Gleichwohl offenbart der Haller Zunterkopf (1.966 m) seine Vorzüge als herrlicher Logenplatz über dem Inntal. Und auch auf die Gipfel der Halltalkette wird man begeistert ein Auge werfen. Merklich weniger ruppig fällt im Übrigen die Abstiegsroute aus. Sie führt an der berühmten Kaisersäule vorbei und natürlich an der Thaurer Alm, wo man bei einem frischen Bier gern noch lange ausharren wird.
Einkehrmöglichkeit

Wandern · Tirol Wanderung zur Reintalangerhütte von Ehrwald Wandern · Bayern Wanderung zum Schachenhaus von Mittenwald Wandern · Tirol 3-Almen-Tour „Silberne Wandernadel"
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 4-6 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Rund um Innsbruck. Karwendel – Tuxer Alpen – Sellrain" von Mark Zahel, erschienen im Bergverlag Rother.
Einkehren kann man in der Thaurer Alm auf 1.464 m Höhe.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Kapons ganz oben in Thaur geht es nach Beschilderung an der südseitigen Waldlehne empor. Beim Garzoantrögl passieren wir eine Quelle und kommen oberhalb auf eine Forststraße, um den Aufstieg rund 100 m links versetzt fortzuführen. Damit schräg hinauf zum Ochsner (1.083 m), einem Wegeck über dem Schluchteinschnitt, wo der Trenksteig abzweigt und unsere Route rechts abknickt.
Via Angerlboden, Nisselboden und Gaschaueregg zieht der Pfad von Südwesten her zur Kanzel der Guggermauer hinauf. Kurz darauf bleibt die Jagdhütte (1.483 m) links abseits. Man nähert sich mit einer Traverse dem Steilaufschwung des Zunterkopfes. Latschengassen geben die Linie durch den noch rund 400 Hm messenden Hang vor – bei kräftiger Sonneneinstrahlung ein sehr schweißtreibendes Unterfangen. Erst weit oben lässt die beachtliche Steilheit nach – man gewinnt die ebenfalls von Krummholz bewachsene Kammhöhe und orientieren sich schließlich kurz nach rechts zu Gipfelkreuz und Rastbank auf dem Haller Zunterkopf (1.966 m).
Umgekehrt ist der Abzweig in die Südflanke übrigens leicht zu verfehlen, da nicht beschildert. Man zieht für den Rückweg ohnehin die Kammverbindung zum Thaurer Zunterkopf (1.918 m) vor, besteigt damit nach kleinem Gegenanstieg noch eine Rückfallkuppe und setzt das Bergab durch lichte Latschenfelder fort. Ein erdiger Steig führt nur kurzzeitig etwas steiler zur Kaisersäule (1.700 m) die an den Besuch Kaiser Franz I. anno 1815 erinnert.
Ein herrlicher Aussichtspunkt auf dieser Westschulter. Später rechts haltend, um auf breitem Weg oberhalb der Ansmelchklamm Richtung Thaurer Alm (1.464 m) zu queren. Von dort kann man entweder durchwegs die Forststraße talwärts benutzen oder ab ca. 1.200 m die Abkürzungen auf dem Haselbergsteig. Man kommt bei der Ruine von Schloss Thaur heraus, passiert noch das Romediuskirchl (791 m) und trifft kurz darauf beim Parkplatz Kapons ein.
Anfahrt und Parken
Von der A12 Inntal-Autobahn in Hall West abfahren und durch Thauer bis zum Wanderparkplatz im Ortsteil Kapons.
Parkplatz Kapons am oberen Ortsrand von Thaur beim Wasserstollen (740 m).
Mit Öffis (Bus der Linie D von Innsbruck) Start im Dorfzentrum.
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Tux Natur- & Wanderhotel Tuxertal Werbung Österreich, Pertisau am Achensee Verwöhnhotel Kristall Werbung Österreich, Fulpmes Hotel Donnerhof Werbung Österreich, Tux Auenhotel Werbung Österreich, Pertisau Hotel Wagnerhof
Wandern · Südtirol Weißspitze/Punta Bianca Wandern · Tirol Aus dem Schmirntal aufs Tuxerjochhaus und Frauenwand Wandern · Tirol Wildlahner Rundtour mit Bergsee und Gipfel Wandern · Bayern Wanderung zur Weilheimer Hütte von Krün