Rundtour von Sachrang auf den Spitzstein (1.596 m): Der Spitzstein ist ein schöner Aussichtsberg an der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Da von Erl eine Fahrstraße bis weit hinauf führt, ist er von Tiroler Seite nur noch eine kurze Spritztour. Wir konzentrieren uns hier auf den Anstieg von Sachrang, den wir zu einer Rundtour ausbauen. Lohnende Wanderung in den Chiemgauer Alpen in Bayern.
Schöner Ausblick vom Spitzstein zum Kaisergebirge
Foto: Markus Meier
Interessantes Steingebilde beim Abstieg vom Spitzstein
Foto: Markus Meier
Beim Abstieg vom Spitzstein zum Spitzsteinhaus. Im Hintergrund das Kaisergebirge
Foto: Markus Meier
Auf dem Gipfel des Spitzsteins empfängt uns neben einem Kreuz eine kleine Kapelle
Foto: Markus Meier
💡
In Sachrang gibt es einen Dorfladen, den man unbedingt besuchen sollte: Engagierte Bürger haben in ehrenamtlicher Tätigkeit die Eröffnung dieses Dorfladens ermöglicht. Er erfüllt nicht nur Nahversorgungsaufgaben für Sachrang, sondern ist auch gesellschaftlicher Treffpunkt.
Anfahrt
Von München auf der Autobahn A8 in Richtung Salzburg bis zur Ausfahrt Aschau/Frasdorf. Auf der ST2093 weiter durch Aschau im Chiemgau bis nach Sachrang.
Oder von Süden kommend über Kufstein und Ebbs auf der B 175 über Niederdorfernberg und Windbichl über die Deutsche Grenze bis nach Sachrang.
Parkplatz
Parken in Sachrang bei der Kirche.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn über Prien nach Aschau und weiter mit dem Bus bis Sachrang fahren
Das Spitzsteinhaus (1.252 m) ist eine große, bewirtschaftete Berghütte im Tiroler Teil der Chiemgauer Alpen. Sie liegt rund 40 Minuten unterhalb des Spitzsteingipfels auf einem Hang und bietet einen herrlichen Rundumblick auf die Zillertaler Alpen, Kufstein, das Kaisergebirge und die Hohen Tauern. Talort ist Erl.
Sie ist ein idealer Stützpunkt für Bergwanderer, Mountainbiker und Skitourengeher. Aber auch für Familien stellt die Hütte ein lohnendes Tagesausflugsziel dar. Die Hütte ist außerdem ein gut besuchter Stützpunkt auf den Weiterwanderwegen Königssee-Bodensee und Maximiliansweg, und Teil der Chiemgautour und der Via Alpina.