Braggstein
Anzeige
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:15 h
- Länge
- 10,8 km
- Aufstieg
- 932 hm
- Abstieg
- 932 hm
- Max. Höhe
- 1.823 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Sonnige Alm und stille Jagdhütte am Fuß des Selbhorn: Der Braggstein ist eine Aussichtsloge ersten Ranges, die einerseits durch den Nahblick auf die gewaltigen Südmauern des Steinernen Meeres, andererseits durch den Fernblick auf die überfirnte Tauernkette begeistert.

Von Rohrmoos zur Lechneralm. Im Hintergrund die Schönfeldspitze.
Foto: Sepp Brandl, Rother

Von der Lechneralm auf den Braggstein.
Foto: Sepp Brandl, Rother

Die Jagdhütte am Braggstein, ein einmalig schöner Rastplatz unterm Selbhorn.
Foto: Sepp Brandl, Rother

Am Braggstein – Ausblick auf die Glocknergruppe (Wiesbachhorn, Hoher Tenn, Kitzsteinhorn) und Venedigergruppe (rechts).
Foto: Sepp Brandl, Rother
Alle 5 Fotos ansehen

Beim Abstieg vom Braggstein, hinten Selbhorn und Poneck.
Foto: Sepp Brandl, Rother
💡
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Hochkönig: Steinernes Meer - Tennengebirge - Steinberge“ von Sepp und Marc Brandl, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Rohrmoos im Krallerwinkel, 891 m; 2,6 km von der Dorfmitte (Kirche) in Maria Alm.
Parkplatz
Rohrmoos im Krallerwinkel
-
Das von Mitte Juni bis Ende September bewirtschaftete Riemannhaus (2.177 m) in den Berchtesgadener Alpen wird von Wanderern, Bergsteigern und Kletterern gerne besucht. Mittelschwere bis sehr schwierige Wanderrouten, komplizierte Steigpassagen und Kletterrouten in den Schwierigkeitsgraden I bis VIII lt. UIAA machen diese Gegend vor allem für geübte Alpin-Sportler interessant. Nach einer anstrengenden Tour kann man von der Terrasse die Aussicht auf das Breithorn (2.504 m) und den Sommerstein (2.308 m) genießen.ACHTUNG: Das Riemannhaus wird von 2023 bis 2024 komplett saniert. In dieser Zeit hat die Schutzhütte geschlossen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet