Walserweg - Etappe 21: Formarinsee nach Raggal
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 5:45 h
- Länge
- 16 km
- Aufstieg
- 400 hm
- Abstieg
- 1.280 hm
- Max. Höhe
- 1.930 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die anspruchsvolle Bergwanderung in der Alpenregion Bludenz führt von der Freiburger Hütte (1.930 m) über die Laguzalpe (1.584 m) nach Raggal (1.015 m). Vom Formarinsee wandert man zuerst zur Langen Furka und steigt dann zur Walser Alpsiedlung Laguzalpe ab.
Hier verlief früher ein alter Salzweg. Über einen Höhenweg gelangt man über die Hintertöbleralpe zum Stafelfeder Wald. Nach dem Abstieg nach Marul erreicht man auf der Straße endlich Raggal, das Ziel dieser Etappe. Insgesamt eine fordernde, aber lohnende Bergtour mit Ausblick auf die umliegende Gipfelkette des Lechquellengebirges in Vorarlberg.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Walserweg Vorarlberg" von Stefan Heim, erschienen im Verlag Tyrolia.
Von Marul nach Raggal kann man auch den Landbus benutzen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Formarinsee: mit dem Ortsbus Lech, Linie 7, von Lech;
Raggal: mit dem Landbus Walgau von Thüringen, Linie 78.
-
Inmitten des Lechquellengebirges, einer kleinen Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen, sitzt auf der Pfannenknechtalpe seit 1863 die Frassenhütte (1.725 m). Ihr Platz oberhalb von Bludenz und Nüziders gibt ihr etwas Erhabenes. Von ihrem Platz wacht sie irgendwie auch über das Leben im Tal. Und ihr Lage eröffnet einen Rundblick, der von Silvretta über das Rätikon (mit Zimba, Schesaplana und Panüeler) bis in das Große Walsertal schweift. Über der Hütte thront der Hohe Frassen, der früher auch Pfannenknecht genannt wurde. Auf der Frassenhütte befindet man sich auch im „Bergsteigerdorf“ Großes Walsertal. Hoher Frassen und Frassenhütte sind seit über 100 Jahren Wanderziele. Besucher kommen aus Bludenz, Nüziders, Ludescherberg, Raggal und Marul herauf. Sie kommen zu Fuß, auf Schneeschuhen und mit befellten Skieren herauf aus dem Tal. Die Genießer und Familien, deren Kinder noch nicht gut zu Fuß sind oder deren Kleinen schon ganz gerne aber auch gerne kurz gehen, kommen mit der Muttersberg-Seilbahn. Sie belohnen sich mit und in der Hütte.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Breithornhütte befindet sich auf der Alpe Oberpartnom im Biosphärenpark und Bergsteigerdorf Großes Walsertal. Mit 1.680 m ist sie sogar die höchstgelegene Hütte im Gebiet Sonntag-Stein. Namensgebend ist das Breithorn, das gleich hinter der Hütte aufragt. Wer den Film „Der Atem des Himmels“ (Buch und Regie von Reinhold Bilgeri) gesehen hat, wird vielleicht einige Schauplätze wieder erkennen, denn der Film über die Lawinenkatastrophe im Jahr 1954 im Großen Walsertal wurde hier auf der Alpe Oberpartnom gedreht. Jedenfalls erwartet jeden, der auf die Hütte kommt, ob zu Fuß oder mit dem Bike, eine fantastische Aussicht auf die Berge des Großes Walsertales, die Gemütlichkeit der Hütte und almtypische, frische Produkte. Außerdem liegt die Hütte im kleinen Skigebiet Sonntag-Stein und ist somit auch im Winter für Skifahrer, Skitourengeher, Schneeschuh- und Winterwanderer eine willkommene Einkehrstätte - auch, wenn die Hütte im Winter nicht durchgehend geöffnet hat.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet