Schneibstein-Überschreitung, Etappe 3: Gotzenalm - Königssee
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 7 km
- Aufstieg
- 40 hm
- Abstieg
- 1.080 hm
- Max. Höhe
- 1.727 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Am dritten Tag der Schneibsteinüberschreitung in Bayern wandert man von der Gotzenalm nur mehr abwärts, bis man wieder am Königsee ankommt. Hier geht es dann mit dem Elektroboot zurück zum Ort Königssee.

Foto: Antje Sommer, Rother Bergverlag
💡
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderbuch „Wochenendtouren Bayerische Alpen" von Franziska Baumann und Antje Sommer, erschienen im Rother Bergverlag.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Elektroboot zurück nach Königssee, von dort Bus zum Bahnhof von Berchtesgaden.
-
Der Watzmann und der Königssee sind unmittelbare Nachbarn. Die Kührointhütte ist eine familienfreundliche, moderne und gemütliche Hütte im Kernbereich der Berchtesgadener Alpen. Sie liegt im Nationalpark Berchtesgaden am Fuße des Kleinen Watzmanns und ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für längere und auch anspruchsvolle Touren in der Watzmann-Gruppe, dessen Mittelspitze der höchste Gipfel des Berchtesgadener Landes ist. Außerdem ist die Watzmann-Ostwand mit 1.800 Metern - in der wiederum 3 Kilometer zu klettern sind - die höchste Ostalpen-Wand.Die Kührointhütte zieht auch Mountainbiker, die nur auf freigegebenen Radwegen im Nationalpark fahren dürfen, und Genusswanderer zu sich hinauf. Alle Besucher und Gäste belohnen sich dort mit ausgezeichnetem Essen und einem herrlichen Blick auf den Watzmann, den Schneibstein und den Königssee. Die Hütte ist einfach erreichbar. Und aufgrund ihrer Lage als Tagesausflugsziel gefragt.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Wasseralm in der Röth (1.423 m) in den Berchtesgadener Alpen ist eine aufgelassene Alm, die sich weit oberhalb des Königssees und des Obersees in einem abgeschieden gelegenen Kessel der Röth zwischen dem Steinernen Meer und dem Hagengebirge befindet. Früher eine Selbstversorgerhütte, seit 2005 im Sommer jedoch mit einfachen Mitteln bewirtschaftet, ist sie bei Wanderern, Mountainbikern, Schneeschuhwanderern und Skitourengehern insofern ein wichtiger Stützpunkt, als es sonst keinen gibt in der Umgebung.Die Hütte befindet sich an der sogenannten Großen Reibn, der wunderschönen Skitour vom Jenner über das Hagengebirge und weiter über das Steinerne Meer bis ins Wimbachtal. Für Bergwanderer bieten sich Gipfel wie das Große (2.363 m) oder das Kleine Teufelshorn (2.283 m) an, auch die Tour zur Gotzenalm (1.685 m) über die Regenalm gilt als wunderschöne Route.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet