Ramsauer Malerweg
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 6,5 km
- Aufstieg
- 180 hm
- Abstieg
- 39 hm
- Max. Höhe
- 795 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Ramsauer Malerweg begibt sich auf die Spuren jener Künstler die im 19. Jahrhundert die Ramsau für ihre Werke entdeckten. An verschiedenen Stellen kann man anhand von Schautafeln die schönen Motive in natura bewundern und mit den Gemälden vergleichen. Landschaftlich und künstlerisch erlebnisreiche Wanderung in den Berchtesgardener Alpen in Bayern.






Der Weg von Ramsau über die Gletscherquellen im Zauberwald bis zum Hintersee ist auch im Winter geräumt.
Der Abschnitt im Zauberwald ist nur bedingt für Kinderwagen geeignet (Tragepassagen).
Anfahrt
Von Berchtesgaden kommend Richtung Ramsau: Den Ort Engedey durchfahren und nach ca. 6 km den zur linken gelegenen Fußballplatz Ramsau passieren. Nach diesem Sportplatz links abbiegen und in den Ort Ramsau einfahren. Nach einigen Metern erscheint rechts eine Tankstelle. Ca. 200 m nach dieser Tankstelle befindet sich auf der linken Seite der Parkplatz. Aus Bad Reichenhall kommend über die Alpenstraße Richtung Berchtesgaden: Dem Verlauf der Alpenstraße und der Beschilderung „Ramsau" folgen. Am Ende der Alpenstraße vor dem Fußballplatz Ramsau rechts abbiegen und im Ort, wie oben beschrieben, den Parkplatz aufsuchen.
Parkplatz
Parkplatz Neuhausenbrücke
Öffentliche Verkehrsmittel
Buslinie 846 - Hauptbahnhof Berchtesgaden in Richtung Hintersee, Bushaltestelle „Neuhausenbrücke".
Rückfahrt zum Ausgangspunkt ab Haltestelle „Auzinger". Buslinie 847 - Hintersee Richtung Hirschbichl.
-
Das im Nationalpark Berchtesgaden, zwischen dem Hochkalter und dem Watzmann, gelegene Wimbachschloss wurde im Jahre 1784 erbaut und bis ins 19. Jahrhundert als Jagdschloss genutzt. Es liegt auf einer Seehöhe von 937 m und wird nun als Gaststätte ohne Übernachtungsmöglichkeit betrieben. Inmittern der Berchtesgadener Alpen ist es ein beliebtes Ausflugsziel in Bayern.Der Zustieg erfolgt am besten vom kostenpflichtigen Parkplatz Wimbachbrücke. Relativ flach führt der Weg an der beeindruckenden Wimbachklamm vorbei und in knapp 1:30 h erreicht man das Wimbachschloss.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Blaueishütte (1.680 m) liegt in den Berchtesgadener Alpen am Fuße des Blaueisgletschers. Dieser ist der nördlichste Gletscher in den Alpen. Die Hütte unterhalb des Hochkalters wurde zwischen 2011 und 2012 komplett um- und ausgebaut und ist idealer Stützpunkt für Wanderer, Bergsteiger, Tourengeher und vor allem Kletterer.In unmittelbarer Nähe finden sich ein Klettergarten und einige herausfordernde Wände. Schwierigkeitsstufen reichen vom Zwei-Züge-Boulder bis zur 15-Seillängen-Route. Oft kommen Gruppen, die Kletterkurse oder alpine Felsausbildungskurse gebucht haben. Lohnende Ausflüge führen zur Steinberghöhle und über das Blaueis zur Blaueishöhle. Seit die Hütte 1928 gebaut wurde, wird sie von der Familie Wang aus Ramsau bewirtschaftet. Legendär sind die riesigen Kuchenportionen. Es gibt keinen Winterraum.brightcove.createExperiences();
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet