Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Schneibstein-Überschreitung, Etappe 2: Carl-von-Stahl-Haus - Gotzenalm
  • SportWandern
  • Dauer6:30 h
  • Länge11,3 km
  • Höchster Punkt2.276 m
  • Aufstieg850 hm
  • Abstieg900 hm
Sport
Wandern
Dauer
6:30 h
Länge
11,3 km
Höchster Punkt
2.276 m
Aufstieg
850 hm
Abstieg
900 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Der zweite Tag auf der Schneibstein-Überschreitung führt vom Carl-von-Stahl-Haus über den Schneibstein mit 2.276 m zur Gotzenalm. Bei Nebel ist hier ein gutes Orientierungsvermögen notwendig. Wenn allerdings die Sonne schient, genießt man wunderschöne Aussichten.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother: Hüttentouren Bayerische Alpen mit angrenzendem Tirol
Buch kaufen
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderbuch „Hüttentouren Bayerische Alpen mit angrenzendem Tirol“ von Franziska Baumann und Antje Sommer.

Wegbeschreibung

Vom Stahlhaus folgen wir dem Schild Richtung Schneibstein und Seeleinsee auf markiertem Weg nach Südosten. Erst steigen wir durch Latschen, dann über Geröll und schließlich über felsdurchsetzte Bergwiesen hinauf auf die flache Kuppe des Schneibsteins, 2.276  m, mit den zwei Gipfelkreuzen. Von hier haben wir einen herrlichen Rundblick auf Hagengebirge, Hochkönig, Steinernes Meer, Watzmann, Reiteralpe, Göllstock, Tennengebirge und Dachstein. 

Nach der Gipfelpause wandern wir über fels- und gerölldurchsetztes Gras in südliche Richtung hinab in die Windscharte, 2.093  m, die ihren Namen nicht ohne Grund ­erhalten hat. Dann leiten uns die Markierungen rechts am Windschartenkopf vorbei erst auf einem Höhenweg, dann leicht abwärts weiter. Durch eine karge Karstlandschaft geht es zwischen dem Fagstein und dem Hochseeleinkopf hindurch. Schließlich wird das Grün üppiger und wir erreichen den in einer Mulde liegenden, türkis glitzernden kleinen Seeleinsee, 1.820  m, über dem der graue Kahlersberg aufragt. Am Ufer des Sees können wir gemütlich Pause machen, denn bis zur Gotzenalm sind es nur noch knapp zweieinhalb Stunden. Etwas oberhalb befindet sich übrigens eine Bergwachthütte mit einem Notfalltelefon. 

Gleich nach dem See gelangen wir an eine Gabelung, halten uns links und steigen durch ein Feld aus riesigen Felsblöcken, teilweise über Geröll, steil hinauf bis in den Sattel Hochgschirr, 1.949  m. Nun geht es rechts vom Kahlersberg und unterhalb der beeindruckenden Laafeldwand entlang hinab zu einer unbeschilderten Verzweigung. Hier halten wir uns rechts und müssen noch einmal ein paar Höhenmeter bergauf bewältigen. Dann führt uns für kurze Zeit ein schöner Höhenweg oberhalb des Landtalgrabens entlang, bis der Weg nach rechts knickt und in den Wald eintaucht.

Dort wandern wir auf gleicher Höhe bleibend weiter bis zu einer Abzweigung. Links geht es über den Kaunersteig zum Königssee hinab; hier werden wir am nächsten Tag absteigen. Vorerst folgen wir jedoch dem Weg geradeaus erst durch lichten Wald, dann über Almgelände weiter, bis wir die Gotzenalm, 1.685  m, das Ziel der heutigen Etappe, erreichen. 

Nachdem wir uns einquartiert haben, können wir noch einen Abendspaziergang zum Aussichtspunkt Feuerpalfen, 1.741  m, unternehmen. Der Blick von dort hinab auf den Königssee mit St. Bartolomä sowie zur direkt gegenüber liegenden gigantischen Watzmann-Ostwand ist überwältigend.

Einkehr/Übernachten
Gotzenalm, privat, 101  Schlafplätze, geöffnet Ende Mai bis Mitte Oktober, Tel. +49/(0)8652/690900 (für Reservierungen am selben Tag) und +49/(0)8652/9734010, Reservierung im Voraus nur über www.huetten-holiday.de, www.gotzenalm.de.

Weitere Etappe
Schneibstein-Überschreitung, Etappe 3: Gotzenalm - Königssee

Werbung

Anfahrt und Parken
Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel