Urwüchsige Schlucht und grandiose Klamm im Allgäu: Besonders harte Felsen aus der Kreidezeit waren einst eine Barriere für die Breitach. In unendlicher Kleinarbeit hat sich der Fluss immer tiefer eingefräst und damit das Ideal einer Klamm im Kalkgestein mit muschelförmig ausgewaschenen, wie polierten, senkrechten oder auch überhängenden Wänden geschaffen, die bis zu hundert Meter Höhe erreichen. Eineinhalb Kilometer zieht sich diese ganz enge, gewundene Schlucht hin; an den eindrucksvollsten Stellen klaffen die Wände nur wenige Meter auseinander und der Besucher unten auf dem Klammweg kann dann den Himmel nicht mehr sehen. Bereits 1905 wurde der in den Fels gesprengte oder außen „angeheftete“ Steig erbaut. Bei unserer Tour wollen wir den Weg durch die Schlucht der Breitach mit einem Start bei der Gaststätte Waldhaus noch etwas erweitern.
In der Breitachklamm.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
In wilden Strudeln zwängt sich das Wasser durch einen engen, düsteren Felsschlund.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
An den eindrucksvollsten Stellen klaffen die Wände nur wenige Meter auseinander und der Besucher unten auf dem Klammweg kann dann den Himmel nicht mehr sehen.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
In unendlicher Kleinarbeit hat sich der Fluss immer tiefer eingefräst und damit das Ideal einer Klamm im Kalkgestein mit muschelförmig ausgewaschenen, wie polierten, senkrechten oder auch überhängenden Wänden geschaffen, die bis zu hundert Meter Höhe erreichen.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Alle 8 Fotos ansehen
Bereits 1905 wurde der in den Fels gesprengte oder außen „angeheftete“ Steig erbaut.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Nur für Schwindelfreie: Blick vom Zwingsteg in die Breitachklamm.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
„Kunstwerke“ am Breitachufer.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
Steinmännchen am Ufer der Breitach.
Foto: Franziska Baumann, Rother Bergverlag
💡
Diese Tour stammt aus dem Rother-Wanderführer „Allgäu 1 - Oberallgäu und Kleinwalsertal“ von Franziska Baumann und Dieter Seibert, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Von Fischen auf der B 19 kommend nördlich von Oberstdorf, noch vor dem ersten Kreisverkehr, den Schildern nach Tiefenbach bzw. zur Breitachklamm folgen.
Parkplatz
Parkplatz Breitachklamm, 835 m, beim unteren Klammeingang (gebührenpflichtig).
Öffentliche Verkehrsmittel
Bei Anfahrt mit dem Bus (der Walserbus von Oberstdorf ins Kleinwalsertal verkehrt alle 10–20 Min.) fährt man am besten gleich zur Haltestelle „Waldhaus“, geht wie beschrieben durch die Klamm und weiter nach Reute und fährt von dort mit dem Bus zurück nach Oberstdorf.