Durch die Breitachklamm
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 2:20 h
- Länge
- 8 km
- Aufstieg
- 145 hm
- Abstieg
- 311 hm
- Max. Höhe
- 1.050 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Urwüchsige Schlucht und grandiose Klamm im Allgäu: Besonders harte Felsen aus der Kreidezeit waren einst eine Barriere für die Breitach. In unendlicher Kleinarbeit hat sich der Fluss immer tiefer eingefräst und damit das Ideal einer Klamm im Kalkgestein mit muschelförmig ausgewaschenen, wie polierten, senkrechten oder auch überhängenden Wänden geschaffen, die bis zu hundert Meter Höhe erreichen. Eineinhalb Kilometer zieht sich diese ganz enge, gewundene Schlucht hin; an den eindrucksvollsten Stellen klaffen die Wände nur wenige Meter auseinander und der Besucher unten auf dem Klammweg kann dann den Himmel nicht mehr sehen. Bereits 1905 wurde der in den Fels gesprengte oder außen „angeheftete“ Steig erbaut. Bei unserer Tour wollen wir den Weg durch die Schlucht der Breitach mit einem Start bei der Gaststätte Waldhaus noch etwas erweitern.








Diese Tour stammt aus dem Rother-Wanderführer „Allgäu 1 - Oberallgäu und Kleinwalsertal“ von Franziska Baumann und Dieter Seibert, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Von Fischen auf der B 19 kommend nördlich von Oberstdorf, noch vor dem ersten Kreisverkehr, den Schildern nach Tiefenbach bzw. zur Breitachklamm folgen.
Parkplatz
Parkplatz Breitachklamm, 835 m, beim unteren Klammeingang (gebührenpflichtig).
Öffentliche Verkehrsmittel
Bei Anfahrt mit dem Bus (der Walserbus von Oberstdorf ins Kleinwalsertal verkehrt alle 10–20 Min.) fährt man am besten gleich zur Haltestelle „Waldhaus“, geht wie beschrieben durch die Klamm und weiter nach Reute und fährt von dort mit dem Bus zurück nach Oberstdorf.
-
Am Fellhorn (2.038 m) im Allgäu gelegen, ist die Alpe Schlappold auf einer Seehöhe von 1.700 m die höchstgelegene Sennalpe Deutschlands. Sie wird seit 300 Jahren als genossenschaftlicher Betrieb geführt und im Hochsommer werden täglich ca. 1.000 Liter Milch zu würzigem Bergkäse und verschiedenen Milchprodukten verarbeitet.Für Familien (auch mit dem Kinderwagen möglich) ist der Zustieg von der Bergstation der Fellhornbahn die bequemste und einfachste Möglichkeit zur Alpe Schlappold zu kommen. Für jene, die die sportliche Herausforderung suchen, gibt es unzählige Möglichkeiten und gut präparierte Wege zur Alpe. Die Gegend herum entpuppt sich als kleines Paradies für Kinder, denn es gibt sehr viel zu entdecken und zum ausprobieren. Der Streichelzoo mit Hasen und Ziegen sowie der Spielplatz ziehen die Kleinen in ihren Bann.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet