Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 9: Valvasorjev dom pod Stolom - Mojstrana/Gh.
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 10:00 h
- Länge
- 24,6 km
- Aufstieg
- 1.360 hm
- Abstieg
- 1.880 hm
- Max. Höhe
- 1.780 m
Details
Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Julius-Kugy-Dreiländerweg führt in 30 Etappen rund um die Südalpen und man durchwandert Kärnten sowie den Norden Sloweniens und Italiens. Bevor man auf der neunten Etappe das Savetal wandernd erreicht, geht es noch stetig aufwärts zum Rosenbachsattel/zur Rožca und zum Rosenkogel - die Blicke streifen nach Südwesten zum Triglav-Nationalpark.
Dom Pristava v Javorniškem Rovtu
Foto: Dr. Valentin Wulz
Dom pod Golico mit Sv. Križ
Foto: Dr. Valentin Wulz
Dom Pod Golico, dahinter der Kahlkogel
Foto: Dr. Valentin Wulz
Wanderzeichen, dahinter der Kahlkogel
Foto: Dr. Valentin Wulz
Alle 9 Fotos ansehen
nahe dem Rosenbachsattel, Rosen- und Frauenkogel
Foto: Dr. Valentin Wulz
vom Rosenbachkogel nach Nordosten
Foto: Dr. Valentin Wulz
Rosenkogel/Hruški vrh mit dem religiösen Zeichen Sv. Izidor
Foto: Dr. Valentin Wulz
Mojstrana – dahinter der Nationalpark Triglav
Foto: Dr. Valentin Wulz
das slowenische Alpinmuseum in Mojstrana
Foto: Dr. Valentin Wulz
💡
Das Slovenski planinski muzej in Mojstrana besuchen - sehr empfehlenswert!
Öffentliche Verkehrsmittel
öffentliches Verkehrsmittel nach Dom pod Golico
-
Die Klagenfurter Hütte (1.664 m) steht im Herzen der Karawanken auf der Matschacher Alm in Kärnten. Der Hochstuhl, der höchste Gipfel in den Karawanken, ist fast in Griffweite. Von der 2016 generalsanierten Hütte schaut man in das imposante Kar des Berges. Hütte und Alm sind zwischen Kosiak und Bielschitza eingebettet. Zu diesem Karawanken-Kleinod kann man aus Rosen- und Bärental, wovon Teile im Besitz der Familie des 2008 verstorbenen Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider stehen, oder aus dem Bodental aufsteigen. Von der Johannsenruhe im Bärental ist die Klagenfurter Hütte in kurzer Gehzeit zu erreichen. Weg, Alm und Hütte eignen sich für Familien-Ausflüge. Das Gelände um die Hütte ist ein großer Naturspielplatz. Zu sehen und zu erkunden gibt es genug wenn man zu Fuß, mit Schneeschuhen oder dem Rad von Feistritz im Rosental oder Windisch-Bleiberg Richtung Hütte unterwegs ist.Der Hochstuhl ist via Klettersteig zu erklimmen. Oben auf Kosiak und Bielschitza kann man den Blick in den Süden nach Slowenien oder nach Norden in das Rosental und zur Drau schweifen lassen. Der Kosiak ist ein Skitouren-Gipfel an dessen Südwestflanke abgefahren und an dessen Nord- und Nordostseite in der schneefreien Zeit in unteren Schwierigkeitsgraden geklettert werden kann. Klettern kann man auch in der von der Hütte etwas weiter entfernten Vertatscha. Durch die Nordwand führen Routen in mittleren Schwierigkeitsgraden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf 1.567 m Seehöhe, mitten am Ferlacher Sattel, zwischen dem allseits beliebten Mittagskogel und der Ferlacher Spitze, findet man die urige Bertahütte.Seit Mai 2016 wird die Alpenvereinshütte von den Wirtsleuten Gisela und Ferdi Messner bewirtschaftet. Neben dem atemberaubenden Anblick des Mittagskogels, den man hautnah von der Terrasse aus betrachten kann, überzeugt das Team der Bertahütte auch mit allerlei selbstgemachten Spezialitäten.Unbedingt probieren sollte man den stets beliebten Apfelstrudel vom Holzofen (Geheimrezept) von Hüttenchefin Gisela. Die kleine, aber feine Karte bietet ebenfalls noch andere, regionale Köstlichkeiten in Form von allerlei belegten Broten, Suppen in Emailschüsseln für Zwischendurch oder aber auch Käs (ebenfalls in vegan erhältlich) - als auch Fleischnudel an.Der Großteil der angebotenen Speisen wird von den Hüttenwirten selbst hergestellt. Dass trifft auch auf die angebotenen Schnäpse zu.Direkt von der Hütte aus gelangt man innerhalb von zwei Stunden auf den 2.145 m hoch gelegenen Mittagskogel. Für einen etwas kürzeren Ausflug empfiehlt sich die Ferlacher Spitze. Der Aufstieg ist zwar recht steil, aber die Aussicht wird jeden Wanderer die Sprache verschlagen.Für alle motivierten, die sich nicht von der Hütte und dem traumhaften Panorama mit Ausblick auf die Karawanken sowie einen herrlichen Blick auf die Draustadt Villach trennen wollen, stehen zwei separate Schlafsäle zur Verfügung (um Voranmeldung wird gebeten).
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet