Wanderung zum Straubinger Haus von Reit im Winkl
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 6,9 km
- Aufstieg
- 820 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.558 m
Details
Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober
Anzeige
Das Straubinger Haus befindet sich auf 1.558 m in den Chiemgauer Alpen. Der Zustieg von Reith im Winkel ist besonders für Familien geeignet und führt über Wanderwege und Almen zur aussichtsreichen Hütte.

💡
Der Hausberg des Straubinger Hauses, das Fellhorn (1.765 m), bietet nach einem 45 Minuten langen, leichten Anstieg eine grandiose Rundumsicht auf die Chiemgauer Alpen. Der Zustieg ist gerade kurz genug, um nach einem Kaiserschmarren auf der Hüttenterrasse noch einen kurzen Verdauungsspaziergang auf den Gipfel zu starten.
Anfahrt
Über die A8 Ausfahrt Bernau, weiter Richtung Marquartstein und nach Reit im Winkl, Ortsteil Blindau.
Parkplatz
Parkmöglichkeit im Ortsteil Blindau am ausgeschilderten Parkplatz Hindenburghaus.
-
Die Hindenburghütte thront auf 1.260 m Seehöhe, hoch über Reit im Winkl im herrlichen Chiemgau in Bayern. Die ursprünglich militärisch genutzte Hütte befindet sich seit vielen Jahrzehnten im Besitz der Familie Dirnhofer. Das Hochmoor – Gebiet der Hemmersuppenalm, in der die Hütte eingebettet liegt, ist ein beliebtes Wander- und Mountainbikegebiet. Im Winter erschließen über 30 km Langlauf- und Skating-Loipen, eine 4 km lange Naturrodelbahn sowie ein Winter-Naturwanderweg, nämlich der 1. zertifizierte Winter Premium Wanderweg Deutschlands die zauberhafte Landschaft. Einige der Aussichtspunkte an den Wegen ermöglichen einen atemberaubenden Blick auf den Chiemsee und in die umliegenden Alpen. Zur Hindenburghütte führt keine öffentliche Straße, doch es besteht die Möglichkeit, die Hütte gemütlich mit Pendel-Bussen zu erreichen. Die Kleinbusse verkehren täglich von der Tourist-Info Reit im Winkl und vom Parkplatz im Ortsteil Blindau.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Straubinger Haus liegt in den Chiemgauer Alpen auf Tiroler Boden und nordwestlich des Fellhorns. Das Blickfeld, von der Hütten-Terrasse aus, wird vom Wilden und Zahmen Kaiser dominiert. Man kann sich als Wanderer, Mountainbiker oder Skitouren-Geher keine besseres Panorama beim Jausnen und Rasten wünschen. 1926 entstand die Hütte auf der Eggenalm. Aus dem Eggenalm-Gebiet recken sich verschiedene Erhebungen Richtung Bayerisch-Tiroler Himmel. Deren Höchste sind das Fellhorn (1.765 m) und der Eggenalmkogel (1.686 m). Lukas Kirschner, Hüttenwirt am Straubinger Haus, freut sich über jeden Besuch. Über Familien-Besuch eine Spur mehr. Bringen erwachsene doch zukünftige Alpinisten, mitunter mit dem Schlepptau, auf die Hütte. Dafür werden sie dort mit einem Spielplatz, der sich sehen lassen kann, und einem separaten Fernsehraum belohnt.
- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet