Petersdorf über Rauener Steine
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 11,2 km
- Aufstieg
- 170 hm
- Abstieg
- 170 hm
- Max. Höhe
- 155 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Rauener Berge, die sich entlang dieser Wanderung befinden, sind von der Eiszeit gestaltete Endmoränenhügel zwischen dem Berliner Urstromtal und dem Scharmützelsee, dem größten See Brandenburgs. Schon die artenreichen Laubwälder machen die Rauener Berge zu einem herausragenden Wandergebiet, ein besonderes Ziel liegt in der Nähe der höchsten Erhebung: die Rauener Steine zählen zu den größten Findlingen des mitteleuropäischen Tieflands.
Insgesamt eine lohnende Wanderung in Brandenburg, die sich im Wald meist auf teils wurzeligen Pfaden bewegt.

Diese Tour stammt aus dem Kompass-Wanderführer „Berlin-Brandenburg“, von Bernhard Pollmann.
Die mächtigen Granitblöcke der Rauener Steine lagern unter alten Eichen, der kleinere der beiden Steine ist 5,7 m hoch – davon 3,7 m sichtbare Höhe –, bis zu 5,8 m lang und bis zu 5,5 m breit. Der größere Stein war 8,5 m hoch und bis zu 7,8 m lang; 1829 wurde er unter Leitung des Architekten Friedrich Schinkel in zwei Teile gesprengt, aus dem einen Teil modellierte Schinkel die 75 t schwere Schale, die 1834 im Lustgarten vor dem Alten Museum in Berlin aufgestellt wurde und bis heute dort zu bewundern ist; der zweite, tischähnlich abgeplattete Teil liegt bis heute vor Ort. Von einem in der Nähe lagernden dritten Stein, der früher die Stadtgrenze von Fürstenwalde markierte, ist nichts mehr übrig. Aus ihm wurden vier Säulen gefertigt, die bekannteste ist die Adlersäule auf dem Belle-Alliance-Platz in Berlin.
Anfahrt
Anfahrt auf der A 12 Berlin – Frankfurt a. d. Oder, Ausfahrt Fürstenwalde-West und weiter Richtung Bad Saarow.
Parkplatz
Wanderparkplatz an der Nordbucht des Petersdorfer Sees in Petersdorf bei Bad Saarow (50 m) an der Abzweigung der Straße Zum Seebad von der Durchgangsstraße Am See
Öffentliche Verkehrsmittel
In der Nähe befindet sich die Bushaltestelle „Seeschloss“ beim gleichnamigen Restaurant (Am See).