BergeSeenTail -Etappe 19: Gasthof Jagersimmerl - Grünau im Almtal
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 10 km
- Aufstieg
- 20 hm
- Abstieg
- 80 hm
- Max. Höhe
- 577 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die 19. Etappe des BergeSeenTrails führt durch das Almtal bis in den Ort und das Bergsteigerdorf Grünau im Almtal in Oberösterreich. Es ist eine kurze Etappe, auf der man sich Zeit lassen und sich von der vorherigen etwas erholen kann.
Der Wildpark Cumberland ist sehr sehenswert. Hier kann man vor allem einheimische Tierarten wie Hirsche, Rehe, Wildschweine, Braunbären, Luchse, Wölfe und viele andere bestaunen. Auch eine Einkehr im Wildparkstüberl ist möglich (nur mit Eintritt Wildpark).
Grünau im Almtal ist außerdem aufgrund der Konrad-Lorenz-Forschungsstation bekannt, wo auch heute noch mit Graugänsen gearbeitet wird.
Anfahrt
Auto auf der A1, West-Autobahn, und der A9, Pyhrn-Autobahn. Die A9 verlässt man an der Ausfahrt Inzersdorf-Kirchdorf, um auf der B120, der Scharnstein Straße, über Pettenbach bis Scharnstein und Grünau im Almtal zu fahren. In Grünau geht es auf der Almseestraße Richtung Almsee bis zum Gasthaus Jagersimmerl.
Auf der A1 aus Westen kommend nimmt man entweder die Abfahrt Laakirchen West oder Vorchdorf. Von Laakirchen geht es zunächst auf der B144, der Gmundner Straße, bis Gmunden und von dort über die B120 bis Scharnstein, wo man Richtung Grünau im Almtal abwzweigt. Auf der Almseestraße geht es weiter taleinwärts bis zum Gasthaus Jagersimmerl.
Parkplatz
Beim Gasthaus Jagersimmerl.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Wels. Von dort mit der kleinen Regionalbahn bis zum Zugendbahnhof Grünau im Almtal. Von hier entweder mit dem Wanderbus, von Anfang Mai bis Mitte September dreimal pro Woche - Montag, Donnerstag und Sonntag - bis zum Gasthaus Jagersimmerl.
-
Die private Sepp-Huber-Hütte in der Region Grünau im Almtal liegt am Wanderweg zum Kasberg-Gipfel und an der Kasbergalmrunde mit wunderbaren Aussichtspunkten in die oberösterreichischen Voralpen.Südöstlich der Hütte und knapp 250 m höher erhebt sich der Gipfel des Kasberg (1.747 m), der aufgrund der freien Sicht in Richtung Süden wie ein Aussichts-Podium vor dem Toten Gebirge steht.Sogar näher, aber etwas anspruchsvoller zu erreichen ist das Spitzplaneck (1617m). Der schmale, etwas ausgesetzte Gipfel wirkt wie ein Adlerhorst. Von dort bieten sich Tiefblicke ins Almtal und zu den Nordabstürzen des Toten Gebirges. Wer sie genießen möchte sollte einigermaßen schwindelfrei sein.Im Winter ist das Spitzplaneck eine beliebte Schitour, bei der man zum Teil das Gelände des Kasberg-Skigebietes nutzt, ein Teil des Anstiegs führt über freies Tourengelände. Direkt von der Skipiste kann man bei der Abfahrt in der Sepp-Huber-Hütte einkehren.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet