Streicher - Große Inzeller Kienberg-Runde
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 14,3 km
- Aufstieg
- 1.036 hm
- Abstieg
- 1.036 hm
- Max. Höhe
- 1.603 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Mittelschwere Wanderung auf den Inzeller Kienberg in den Chiemgauer Alpen und seinen beiden nahe beieinanderliegenden Hauptgipfeln, Streicher, 1.594 m, und Zenokopf, 1.603 m.
Die Tour in der Region Chiemgau in Oberbayern startet oberhalb von Schmelz, bei Inzell, und führt an der Fahrriesboden-Kapelle hinauf zu den beiden Gipfeln, die eine herrliche Aussicht auf die Bayerische Voralpenlandschaft bieten.





Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Chiemgauer Alpen“, erschienen im Kompass Verlag.
Wenn man sich den Verbindungsweg zwischen Zwing und Schmelz und damit 45 Minuten Fußmarsch ersparen möchte, sollte man sich vorab eine Fahrgelegenheit organisieren, den Bus mit einplanen oder ein Fahrrad deponieren.
Anfahrt
A8 bis Deutsche Alpenstraße/B306 in Siegsdorf folgen, auf A8 Ausfahrt 112-Traunstein/Siegsdorf nehmen, B306 bis Inzell, Schmelz fahren.
Parkplatz
Schmelz, ausgewiesener, großer Parkplatz
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus nach Inzell fahren.
-
Die auf einer Meereshöhe von 980 m, an der Ostseite des Rauschbergs bei Schneizelreuth im Berchtesgadner Land, liegende Bichleralm (Pichleralm) ist eine jener drei Almen, die sich direkt am historischen Klausenweg befinden. Die Bichleralm und die Harbachalm trennen dabei nur 300 m. Am Klausenrundweg kommt man zusätzlich noch an der Reiteralm vorbei. Daher wird dieser Rundwanderweg auch Drei-Almen-Weg genannt.Die im Jahre 1345 erstmalig erwähnte Bichleralm ist eine architektonische Besonderheit, denn sie ist das einzige bekannte Beispiel in der die Bauform des Berchtesgadener Zwiehofes auf der Alm verwirklicht wurde. Den Zustieg zur Alm startet man am besten vom Parkplatz Reiterbrücke in Weißbach und folgt dem Klausenrundweg, bis man nach ca. 1:30 h die Alm erreicht. Mit dem Mountainbike erreicht man die Alm mit einem kurzen Abstecher von der Tour 20 (Keitlalm/Reiteralmrunde).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet