Wanderung zur Silvrettahütte von Monbiel
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 11 km
- Aufstieg
- 1.041 hm
- Abstieg
- 10 hm
- Max. Höhe
- 2.341 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Eindrucksvolle Wanderung von Klosters/Monbiel über die Alp Garfiun und Alp Sardasca zur Silvrettahütte (2.341 m). Die Hütte will erobert werden: Wer hinaufsteigen möchte muss 1.000 Hm überwinden. Die Wanderung startet bei der Walsersiedlung Monbiel (1.291 m). Nach rund 45 Minuten ist die Alp Garfiun erreicht, wo man einkehren und sich für den weiteren Aufstieg unterhalb der berühmten Gipfel von Piz Buin und Grosser Litzner stärken kann.
Wegbeschreibung
Der schöne Weg führt nördlich am Verstanclabach weiter über die Weiden des Hochtales bis zu den Hütten der Alp Sardasca. Hier beginnt der eigentliche Aufstieg. Auf dem alten Saumweg, der gleichmäßig angelegt und angenehm zu gehen ist, erreicht man die beiden Brücken über den Silvrettabach und das Bergbächlein aus dem Galtürtälli.
Der Weg wendet sich dann nach Südosten und gewinnt durch die Birchenzüge hinauf an Höhe, bevor er den Medjibach erreicht. Diesem folgt man ein Stück in das Medjitälli hinein und bewältigt den letzten Aufschwung.
Auf der Silvrettahütte angekommen wird man für die Mühe des Aufstiegs reich belohnt: Die Welt des Silvrettagletschers und die bekannten Gipfel Verstanclahorn, Piz Buin und Silvrettahorn entfalten hier ihre Faszination.

Am Gletscher-Lehrpfad mehr über die Geheimnisse des Gletschers erfahren und danach in der historischen getäfelten Arvenholz-Stube der Silvrettahütte aus dem Jahr 1916 ein kühles Bier genießen.
Anfahrt
Autobahn in Richtung Chur, Ausfahrt Landquart, weiter Richtung Davos/Monbiel. Mit dem Taxi im Sommer zur Alp Sardasca (Vorbestellung) – verkürzt den Zustieg um ca. 2 h.
Parkplatz
Gebührenpflichtiger Parkplatz Monbiel
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den SBB bis Landquart, weiter mit der Rhätischen Bahn bis nach Klosters.
-
Die SAC Silvrettahütte gehört der Sektion St. Gallen des SAC und befindet sich mitten in den Bündner Alpen, am südwestlichen Ende des Silvrettagletschers. In aussichtsreicher Lage mit Blick ins Prättigau liegt die Hütte im weniger besuchten Schweizer Teil der Silvretta, rund 1,5 km von der österreichischen Grenze entfernt. Um die Hütte präsentiert sich eines der gipfelreichsten und vielseitigsten Tourengebiete der Silvretta. Hier erheben sich bekannte Berge wie Verstanclahorn, Piz Buin und Silvrettahorn - klingende Namen, die im Sommer wie im Winter ambitionierte BergsteigerInnen anziehen.Die Umgebung der Silvrettahütte bietet aber noch mehr: Gletschertore, Seen, Wasserfälle, Bäche mit Gletschermilch und schuttreiche Moränen sind Zeugen und Reste der Gletscher, die die wilde Landschaft hier geformt haben. Ein Gletscher-Lehrpfad, als Rundweg mit 15 Info-Tafeln eingerichtet, beantwortet Fragen: Wie wird Schnee zu Eis? Wo kommt die Gletschermilch her? Was hat schon lange vor Alpinismus und Freizeitvergnügen die Menschen hier hinauf bewegt? Wird es den Silvrettagletscher in 50 Jahren noch geben? Im Berghaus liegen kostenlose Faltprospekte auf.Für heiße Sommertage - der Wellnessbereich 5 Minuten oberhalb der Hütte: Ein kühles Bad im Gletschersee erfrischt garantiert.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Fergenhütte liegt auf 2.141 m im Talschlus von Prättigau, oberhalb der Klosterser Alpen am Südhang der Fergenhörner im Silvrettagebiet. Die Fergenhütte ist eine gemütlich eingerichtete Selbsversorgerhütte und steht im Eigentum der SAC Sektion Prättigau.Sie liegt in einer weitgehend unberührten Gegend, in fast paradiesischer Stille. Die Fergenhütte ist für jene Leute geschaffen, die sich gerne abseits der großen Touristenströme bewegen wollen. Der Zugang zur Hütte sowie deren Umgebung bieten jede Menge Natur: Alpenrosen und Heidelbeeren, Schneehühner, Murmeltiere, Gemsen und oberhalb der Hütte in den Felsen der Fergenhörner leben die berühmten Graubündner Steinböcke.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger