Wandern im Gesäuse: Der Hüttenwanderweg
Wenn man im Gesäuse tagelang von Hütte zu Hütte wandert, fragt man sich am Anfang vielleicht, weshalb man sich das antut. Man weiß es spätestens beim ersten Sonnenuntergang.

Wenn man für mehrere Tage losgeht, und das für gewöhnlich nicht so oft am eigenen Lebens-Programm steht, dann hat man vor so einer Mehrtageswanderung doch ein bisschen Bammel beziehungsweise ist man ein klein wenig aufgeregt, das ist der treffendere Ausdruck. Man hebt den vollgepackten Rucksack hoch und fragt sich, warum man sich das eigentlich antut und wenn man nach Tag 1 die erste Blase aufsticht, dann stellt sich die Frage erneut. Aber so ist das halt, am Anfang. Am Ende dieser Wanderung sieht alles ganz anders aus. Dann fragt man sich warum man nicht einfach weitergehen kann, da das Erlebte so schön und die Wanderung ganz einfach so eine Gaudi war.

Hallo, Kaiserau!
Die erste Etappe führt uns schnurstracks hinauf auf die Kaiserau, ein Hochplateau, auf dem Pferde und Kühe gleichermaßen ihre Haare in der leichten Frühsommerbrise wehen lassen. Uns gab die Kaiserau die Möglichkeit für einen Durchschnaufer in besagter Frühsommerbrise, denn der erste Anstieg von Admont hinauf hatte es für den Anfang gleich mal in sich. Aber eine Umziehaktion von langer auf kurze Hose, zwei verschwitzte Leiberl und viele kleine Wasserfälle später, steht man eh schon oben nahe Schloss Kaiserau und kann dort die Szenerie auf sich wirken lassen und langsam aber sicher kommt die Erkenntnis: Wenn das Wetter hält, dann wird diese Wanderung wohl traumhaft!
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Das leibliche Wohl
Das erklärte Ziel am ersten Tag ist die Mödlinger Hütte, die mit detailverliebten Zimmern und Lagerbetten aufwartet und die (als mein persönliches Highlight an diesem heißen Tag) auch Duschen eingebaut hat. Helga und Hans Traxler führen die Hütte bereits seit dem Jahr 1992, sie wissen also ganz genau was sie tun und wie sie die bereits pumpernden Herzen der ankommenden Wanderer noch höher schlagen lassen können: Nämlich mit so wunderbaren Köstlichkeiten wie Holzfällernockerln, Schweinsbraten oder kaltem Bier. Die Mödlinger Hütte wurde im Bergwelten Magazin (2/2015) ausführlich portraitiert, also mehr sei hier nicht verraten, das passiert an anderer Stelle. Nur so viel vorweg: Nach ungefähr 6 Stunden Wandern, einem Belohnungsbier und einem Belohnungsschnaps schläft man wie ein Baby und die Welt ist in Ordnung.
An Tag 2 ist das Ziel ein neues, nämlich die Heßhütte. Wir lernen das legendäre Johnsbach kennen, wandern zum ersten Mal im Leben in den Abendstunden und kommen aus dem Staunen nicht heraus. Wieso ist uns das nicht früher eingefallen, das mit dem Wandern im Gseis?
Tour: Von Admont zur Mödlingerhütte
Hier gibt es den gesamten Hüttenwanderweg durchs Gesäuse.
-
Gesäuse
Im Herzen der Steiermark
Das Gesäuse zählt zum Herzstück der Steiermark und zu den Klassikern des Kletterns. Hier treffen sich erfahrene Bergsteiger mit Sinn für alpine Abenteuer. Wir stellen euch die schönsten Touren vor. Mehr zum Gesäuse lest ihr im Bergwelten Magazin (August/September 2016). -
Bergwelten besucht
Zu Gast beim alpinen Rettungsdienst Gesäuse
Alpine Bergretter stehen vor besonderen Herausforderungen – das gilt besonders für eine extreme Felslandschaft wie das Gesäuse in der Steiermark. Wir haben den dortigen Rettungsdienst besucht. Im Video nehmen uns Einsatzleiter und Bergretter mit zur Übung und sprechen über ihren Einsatz-Alltag, Motivation und Schattenseiten sowie die einzigartige Kameradschaft, die ihren Verein zusammenschweißt. -