Gelmersee
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:50 h
- Länge
- 9 km
- Aufstieg
- 199 hm
- Abstieg
- 605 hm
- Max. Höhe
- 1.895 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Gelmerbahn zählt zu den steilsten Standseilbahnen Europas und lässt die Herzen auf der Fahrt schneller schlagen. Sie bringt den Wanderer hinauf zum türkisblau schimmernden Gelmersee (1.850) in der Jungfrau-Region im Berner Oberland, der mit seinen kleinen Bachläufen und großen Felsplatten zum Verweilen einlädt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind dabei von Vorteil.
Hat man den See umrundet, führt die Wanderung in der hochalpinen Bergwelt der Berner Alpen im Kanton Bern über saftige Alpwiesen und einem alten Säumerweg zur Alp Handeck (1.400 m) zurück, wo man im Hotel und Naturresort Handeck gemütlich einkehren kann.

Lohnenswert ist ein Besuch der Handeckfallbrücke, die 70 Meter über der Schlucht des Handeckfalls einen spektakulären Blick auf den Wasserfall bietet. Sie befindet sich in der Nähe der Talstation der Gelmerbahn und ist eine gute Verbindung zum Hotel Handeck.
Anfahrt
Über die Route 6 von Meiringen und Guttannen nach Handeck zur Talstation der Gelmerbahn fahren. Weiter mit der Gelmerbahn zur Bergstation fahren.
Parkplatz
In Handeck
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Meiringen mit dem Postauto nach Handeck zur Haltestelle Gelmerbahn fahren. Anschließend mit der Gelmerbahn bis zur Bergstation fahren.
-
Die Gelmerhütte liegt westlich des Tieralplistock im oberen Diechter. Das Gebiet gehört zum Haslital, einem der zahlreichen Quertäler des Berner Oberlandes. Die Lage am Felspodest vor dem Diechterhorn lässt die Gelmerhütte von unten wie einen Adlerhorst erscheinen. Wenig oberhalb der Hütte findet sich eine weitverzweigte Schwemmebene mit Bächen, Felsbrocken und Platten aller Größen.Wer sich den Anstieg mit der Gelmerbahn ein wenig verkürzt hat schon Nervenkitzel pur – die Bahn fährt fast senkrecht hinauf. Eine Steigung von maximal 106% macht sie unbestritten zur steilsten Standseilbahn Europas. Die einstige Werkbahn für den Transport von Baumaterial ist heute für abenteuerlustige Wanderer offen und bringt sie im Nu vom Tal auf 1.860 m über Meer.Das 1926 eingeweihte Gelmerhüttli bot 30 Strohschlafplätze. 1935 war die Gelmerhütte die erste, die das Nachtlager-Bergheu durch Matratzen ersetzte. Im SAC entstanden damals heftige Diskussionen wegen des unnötigen Komforts. Zwei Jahre später erhellte elektrisches Licht aus eigenem Kraftwerk die Räume. Heute bietet das Haus 55 komfortable Schlafstellen, eine top-eingerichtete Küche und Duschen.An der majestätischen, zwei Kilometer langen Gelmerhornkette wird seit über 100 Jahren geklettert. Von langen alpinen Routen über gut gesicherte Plaisir-Routen bis zum Klettergarten ist alles da. Einen regionalen Kletterführer gibt es auf der Hütte. Auf 48 Seiten sind die gängigsten Kletter- und Hochtouren im Gelmergebiet mit Bildern und Topos dokumentiert.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bächlitalhütte liegt im gleichnamigen Tal im Kanton Bern und ist im Besitz des Schweizer Alpin Clubs. Der Alplistock und der Grosse und Kleine Diamantstock dienen als grandiose Kulisse für die auf 2.328 m hoch gelegene Schutzhütte im Grimselgebiet der Berner Alpen.Geradezu majestätisch thront diese Hochgebirgshütte in der Gemeinde Guttanen über der sandigen Bächli-Ebene - eine bedeutende Schweizer Schwemmlandschaft - und ist beim Zustieg von dort aus schon von Weitem zu erkennen.Sie dient als ein beliebtes Ziel für Tagesausflügler und Familien, wird aber auch sehr gern als Ausgangspunkt für verschiedene Alpin- und Klettertouren genutzt. Sowohl Anfänger als auch Profis finden zahlreiche Klettermöglichkeiten in der Umgebung.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet