
Diese landschaftlich reizvolle und sehr abstiegsorientierte Bergwanderung führt von der Fräkmüntegg über den Renggpass (891 m) hinunter nach Stansstad am Vierwaldstättersee.
Bei tollem Blick auf den Pilatus (2.128 m) und zahlreiche weitere Gipfel der Emmentaler Alpen steigt man entlang der Kantonsgrenze von Obwalden und Nidwalden über den historischen Renggpass hinab und kann sich zum Abschluss des Tages noch ein Bad im See gönnen.
Einkehrmöglichkeit Familientour
Wandern · Nidwalden Beckenried-Risletenschlucht-Treib Wandern · Uri Wildheupfad
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Das Brasilianische Grillrestaurant Rio Churrasco in Stansstad bietet neben schmackhaften Fleischspezialitäten und einer tollen Bar auch ein reichhaltiges Salat- und Beilagenbuffet.
Wegbeschreibung
Von der Fräkmüntegg führt der Bergweg (Route 7b / E) zur Alp Fräkmünt (das Restaurant ist 2008 abgebrannt), durch den Wald und Alpweiden hinunter zum Gschwänd (1.216 m). Nach etwa 500 m zweigt der Weg rechts in Richtung Büchsen (965 m) und Hinter Rengg (790 m) zur Renggkapelle ab.
Diese ist im Jahr 1784 erbaut worden und der Schmerzensmutter Maria gewidmet. Der historische Renggpass (891 m) war einst ein vielbegangener Übergang von Luzern nach Alpnachstad (Route 11b / N). Dies war der einzige Landweg über den Lopper und die kürzeste Landverbindung mit Obwalden und dem Brünig.
Da mag mancher Wanderer bei der Schmerzensmutter eine kurze Gebetsrast eingeschaltet haben. Auf dem „Waldstätterweg“ wandert man über den Renggpass bis Stansstad. Er führt zuerst auf der Grathöhe des Loppers in östlicher Richtung und dann oberhalb der Weiden vom Schofeld abwärts in den Lopperwald.
Dieser ist mit seinem hellen Kalkgestein mit seinen prächtigen Föhren ein Wald ganz eigener Prägung und weckt dem Wanderer die Illusion, im südlichen Europa zu sein. Man geht immer der Südflanke entlang, umgeht dabei das Haslihorn, mit (934 m) die höchste Erhebung des Loppers. Den Abstieg ab bewältigt man in 3 Steilstufen.
Nach der 1964 erbauten Lopperkapelle erreicht man bei der Acheregg (436 m) die Kantonsstraße und den See. Man unterquert die Autobahn und gelangt in wenigen Minuten über die Acheregg-Brücke zur Bahnstation Stansstad.
Anfahrt und Parken
Auf der A2 bis Ausfahrt Luzern-Kriens, danach auf der Route 2a bis Apotheke Spani und dort linkerhand abbiegen und bis zur Talstation der Panoramagondelbahn Kriens fahren.
Bei der Talstation der Panoramagondelbahn Kriens
Mit den SBB bis Station Kriens, Mattenhof und danach mit dem Bus bis zu den Pilatus-Bahnen.
dem Bergwelten Club!
Wandern · Luzern Moor-Rundweg Rossweid-Salwiden Wandern · Bern Horizontweg Wandern · Schwyz Schwyzer Höhenweg - Etappe 2: Rigi - Goldau Wandern · Nidwalden Klewenalp-Brisenhaus SAC-Niederrickenbach