
Lange, aber wunderschöne Bergtour vom Salzburger Saalachtal auf das Birnhorn, das mit 2.634 den höchsten Berg der Leoganger Steinberge darstellt. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Bergerfahrung sind für diese Tour unerlässlich.
Einkehrmöglichkeit

Wandern · Salzburg Von Pürzlbach auf den Hochkranz 
Wandern · Salzburg Wanderung zum Matrashaus vom Arthurhaus 
Strecke: 5-10 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 4-6 h

Diese Tour lässt sich gut mit einer Nächtigung auf der gemütlichen Passauer Hütte kombinieren.

Wegbeschreibung
Aufstieg
An der B 311 zwischen Weißbach und Saalfelden liegt rechter Hand ein Parkplatz (an der Holzbrücke). Vom Parkplatz aus zu Fuß über die Saalachbrücke bis zum Steigabzweig (Schild Passauer Hütte) nach rechts. Hier beginnt ein markierter Steig, der sog. Pfannsteig der mäßig bis steil in Serpentienen bis zum Forstweg (1 – 1,5 Stunden) hinaufführt. Den Forstweg folgend nach links bergan über ein paar Serpentinen bis zu einer kleinen Wegkreuzung. Dort geradeaus den Forstweg folgend bis nach ca. 20 Minuten ein markierter Steig in den Wald nach links abzweigt. Der Steig leitet durch Hochwald mit interessanter Flora zur Hochgrub-Jagdhütte, dort die letzte Wasserstelle bis zur Hütte. Weiter ein Stück durch den Wald, einen schönen Almboden queren und dann steil ansteigen zur Hochgrub. Nur mäßig steigend führt der Weg weiter zur Passauer Hütte. Sehr empfehlenswert bei Almenrauschblüte!
Von der Passauer Hütte in nordwestlicher Richtung über die Hochgrub auf markiertem Steig mäßig steigend bis zum Fuße des Birnhorn-Ostgrates. Ein großes Geröllfeld am Nord-Abbruch des Birnhorns querend in einem großen “Rechtsbogen” bis nach einer kurzen Steilstelle durchs Geröll der markierte Einstieg zum gut gesicherten Felssteig erreicht wird. Durch die Felswand führt ein bestens gesicherter Felssteig (Klettersteig A) bis hinauf zum Kuchelnieder, der Scharte zwischen Birnhorn und Kuchelnieder. Von hier in südlicher Richtung über markierten und teilweise gesicherten Steig auf breiten Bändern an der West-Seite des Birnhornd ansteigend bis zum Südwestgrat. Das letzte Stück nordöstlich über den Grat zum Birnhorngipfel.
Alternativer Aufstieg oder Abstieg
Von der Passauer Hütte westwärts, wie oben (Hochzint) beschrieben bis zum Zintschartl. Dort nach rechts auf dem markierten Steig weiter bis zu einem kurzen gesicherten Band ins Melkerloch, einem interessanten Felsentor unterhalb des Birnhorns. Das Melkerloch ist ein großes Fenster in den Leoganger Steinbergen, westlich vom Hochzint, durch das man einen prachtvollen Blick auf die Glocknerberge erhält. Eigenartig ist, dass diese Felsenfenster immer Melker- oder Teufelslöcher genannt werden. Der Sage nach hat der Teufel einen übermütigen Melker, der sich in der guten Milch badete, durch diese Löcher hindurch gerissen.
Das Melkerloch wird von Süden nach Norden durchquert und der Steig leitet dann direkt gut markiert in die Birnhorn Südwand. Auf Bänder, teilweise gesichert, geht es über kleine Steilstufen hinauf. Ca. 50 m unterhalb des Gipfels folgt man einem Band hinüber zum Westgrat und geht dann ostwärts über den Grat zum Gipfelkreuz.
Anfahrt und Parken
Über die 311 durch Weißbach hindurch und nach circa 4 km rechts auf Parkplatz fahren.
Parkplatz direkt an der Bundesstraße 311.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Dienten am Hochkönig Vital-Hotel Post 
Werbung Österreich, Hinterglemm Hotel Glemmtalerhof 
Werbung Deutschland, Schönau am Königssee Alm- & Wellnesshotel Alpenhof 
Werbung Österreich, Dienten Hotel Hochkönig 
Werbung Deutschland, Inzell Pension Erika


Wandern · Steiermark Wasserfallweg und Planspitze 

Wandern · Kärnten Fuscherkarkopf 
Wandern · Tirol Wanderung auf die Parseierspitze über die Augsburger Hütte 
Wandern · Tirol Zugspitze über das Gatterl
