15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Wildenseehütte

1.525 m • Selbstversorger Hütte
Öffnungszeiten

Ganzjährig

Unbewirtschaftete Selbstversorger-Hütte. Mit AV-Schlüssel zugänglich - daher keine Reservierung möglich. Der Schlüssel ist in jeder Alpenvereins-Sektion erhältlich.

Mobil

+43 664 576 44 53

Telefon

+43 3622 548 15

Betreiber/In

Alfred Schlacher

Räumlichkeiten

Matratzenlager
20 Schlafplätze

Details

  • Schlüssel erforderlich
Anzeige

Lage der Hütte

Die Wildenseehütte (1.525 m) liegt inmitten der Wildensee Alm im steirischen Salzkammergut. Die Selbstversorgerhütte verbirgt sich an der Kreuzung dreier Wege tief im westlichen Toten Gebirge. Sie ist Wegmarke auf den Wanderungen jener, die vom Offensee in Richtung Appel-Haus oder umgekehrt, unterwegs sind. Als Ziel muss man die Wildenseehütte schon bewusst ansteuern. Sie liegt an den Wegen, die Altausseer See, Grundlsee und Offensee verbinden. Der namensgebende Wildensee ist auch nicht gerade einen Steinwurf entfernt.

Die Hütte bekommt im Sommer mehr Menschen als im Winter zu Gesicht. Denn vier Stunden Anmarschzeit auf allen zu ihr führenden Wegen sind im Sommer bewältigbar. An den kurzen Wintertagen und bei Schnee sind die Wegstrecken zur Wildenseehütte Tagesmärsche mit anschließender Übernachtung. Und eine Skitour auf den Großen Woising ist einsam, verlangt Ausdauer, Kondition und Orientierungssinn.

Kürzester Weg zur Hütte

Der Marsch beginnt am Parkplatz vor dem Bergrestaurant Loser unterhalb des Augst Sees auf 1.600 m. Die Markierung Europäischer Fernwanderweg respektive 201 führt vom Parkplatz weg. Dieser Wegabschnitt wird auch Stöger Weg genannt, führt auf den Hochklapf Sattel in Richtung Appel-Haus. Am Augstwies See geht es vorbei bis zum Renner Kogel. Dort gabelt sich der Weg. E4 zweigt Richtung Augstwiesen Alm und Appel-Haus rechts ab. Zur Wildenseehütte geht es an der Gabelung geradeaus auf dem Weg Nr. 212 weiter, am rechts liegenden Henar Wald vorbei und über Füchslein Not zielstrebig zur Wildensee Alm auf 1.521 m.

Gehzeit: 4 h

Höhenmeter: 79 m Abstieg

Alternative Routen
Von Altaussee (727 m, Weg 212 über die Seewiese, Stummern Alm, Oberwasser Alm, Hochklapf Sattel und Füchslein Not; 4 h); von Grundlsee (734 m, Almbergweg Nr. 235 über Schlüssellucke, Lärchen-Graben, Schnittlauchmoos, Brunnwiesen Alm und Appel-Haus; 4:30 h); von Offensee (655 m, Weg 212 über Rinnerboden, Rinnerkogel-Hütte und Wildensee; 4:30 h).

Leben auf der Hütte

Die Wildenseehütte ist mit einem Solarpanel zur Stromversorgung, einem Holzofen zum Heizen und Kochen und ausreichend Geschirr ausgestattet. Brennholz befindet sich direkt an der Hütte. Die Hütte ist, wie auf Almen üblich, von weiteren ebenso nicht bewirtschafteten Hütten umgeben. Kinder können die Wildensee Alm, sofern sie den mehrstündigen Anmarsch genossen, als kleinen Abenteuerspielplatz für sich entdecken. Allerdings sollten sie auf die fehlenden Infrastruktur der Hütte vorbereitet sein.

Gut zu wissen

WC und Strom vorhanden. Handy-Empfang eher vage. Die Alm verfügt in Richtung Schoissenkar über eine Quelle. Das Albert-Appel-Haus mit seinen alpinen Versorgungsmöglichkeiten ist in 45 Minuten Gehzeit zu erreichen.

Touren und Hütten in der Umgebung

Nächstgelegene Hütte: Albert-Appel-Haus (1.663 m), in 45 min Gehzeit zu erreichen. Weiters: Rinnerhütte (1.474 m, 1:15 h); Loserhütte (1.497 m, 4 h); Pühringerhütte (1.638 m, 4 h); Ischler Hütte (1.365 m, 8 h).

Touren und Gipfelbesteigungen: Redender Stein (1.902 m, über Appel-Haus, 1:15 h); Großer Woising (2.064 m, über Appel-Haus, 2:30 h); Rinnerkogel (2.012 m, über Wildensee, 1:45 h); Schönberg/Wildenkogel (2.093 m, über Wildensee, 4 h).

Anfahrt

Über die A1 West-Autobahn von Salzburg kommend bei Regau auf die B145, die Salzkammergut Straße, und von Wien kommend bei Laakirchen West auf B144, die Gmundner Straße. Beide führen nach Gmunden am Traunsee. Von Gmunden geht es auf der B145 bis und durch Ebensee. Auf der Höhe der Roith Kirche biegt man auf die Offenseestraße ab und fährt bis zum gleichnamigen See.

Nach Altaussee und Grundlsee im Ausseerland erfolgt die Anreise aus Linz, Wels, St. Pölten, Wien, Eisenstadt und Graz über die A9 Pyhrn-Autobahn, Abfahrt Liezen und Ennstal. Auf der B320, der Ennstal Straße, geht es bis dort weiter, wo sich Grimming und das Schloß Trautenfels gegenüberstehen und die B145, die Salzkammergut Straße Richtung Norden abzweigt. An dieser Kreuzung biegen auch die Wanderer ab, die aus Salzburg über Bischofshofen, Radstadt und Schladming das Ennstal durchfuhren. Über Bad Mitternsdorf und Pichl-Kainisch geht es nach Bad Aussee, Altaussee und auf die Loser Bergstraße.

Parkplatz

Parkplatz Bergrestaurant Loser (mautpflichtig), Altaussee Fischerndorfstraße und Kirche (gebührenpflichtig); Grundlsee - Gasthof Schraml, Badeplatz Bettelumkehr (gebührenpflichtig), Parkplatz Offensee.

Öffentliche Verkehrsmittel

Zur Wildenseehütte mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu gelangen, ist mühsam. Altaussee und Grundlsee sind mit den Postbussen Nr. 955 und 956 in kurzer Zeit von Bad Aussee aus zu erreichen. Der Parkplatz vor dem Bergrestaurant Loser unterhalb des Loser-Gipfels ist im Sommer mit dem Loser-Express zu erreichen. Dieser Bus-Shuttle bringt Wanderer, Kletterer, Paragleiter und anderer Flieger von Altaussee auf den Berg.

Der Offensee, südostlich des Traunsees im oberösterreichischen Salzkammergut, ist vom Bahnhof Ebensee nur mit dem Taxi zu erreichen.

Bad Aussee und Ebensee sind mit den Regionalzügen der Salzkammergut-Bahn, die zwischen Attnang-Puchheim in Oberösterreich und Stainach-Irdning im Ennstal verkehrt, zu erreichen. Über Attnang-Puchheim reisen Bergbegeisterte aus Salzburg, dem Großraum Linz, St. Pölten und Wien, über Stainach-Irdning Wanderer, die aus dem südlichen Niederösterreich, Graz und der Steiermark oder aus Kärnten das wilde Salzkammergut entdecken wollen, an.

Bergwelten entdecken