Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

  • SportWandern
  • Dauer9:27 h
  • Länge21,5 km
  • Höchster Punkt1.835 m
  • Aufstieg931 hm
  • Abstieg931 hm
Sport
Wandern
Dauer
9:27 h
Länge
21,5 km
Höchster Punkt
1.835 m
Aufstieg
931 hm
Abstieg
931 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Für diese 21 km lange hochalpine Rundwanderung, ausgehend von der Bergstation des Feuerkogels (nach Ebensee) in den Salzkammergut Bergen (Oberösterreich) auf den „Großen Höllkogel“, sollte man Kondition und Tourenerfahrung mitbringen, da sie stellenweise über steinige Bergpfade führt.

Der Große Höllkogel ist mit 1.862 m Seehöhe die höchste Erhebung in dieser Gebirgsgruppe zwischen Traunsee und Attersee und bietet einen beeindruckenden, wundervollen Ausblick über die Seen bis hin zum Hohen Dachstein.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Ähnliche Touren
  • Strecke: über 20 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: über 8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Ausruhen und das köstliche, immer frisch gebackene Brot probieren kann man auf der idyllischen Rieder Hütte (auf 1.765 m Seehöhe gelegen), ausserdem gibt es Übernachtungsmöglichkeiten für 14 Personen in zwei Matratzenlagern.

Wegbeschreibung

Beste Tourenzeiten sind von Mai bis Oktober. Da die Orientierung auf dieser Wandertour bei Nebel und Schnee äußerst schwierig ist, sollte man nur bei sicherem Wetter losgehen.

Mit freiem Auge ist es kaum auszumachen welcher der vielen Latschenhügel rund um die Rieder Hütte der Höchste ist – sehen doch fast alle Kuppen des Höllengebirges ähnlich aus. Die verkarsteten Hochflächen wirken knochentrocken, schroffig und sind von geheimnisvollen Latschenteppichen überwuchert. Ihr Charakter zeigt sich erst von unten denn mit steilen Wänden brechen viele von ihnen gegen den südlichen Talkessel der „Höll“ oder dem Langbathtal ab.

Man marschiert vom Feuerkogel westwärts auf breitem Weg an den Liften vorbei und kommt unterhalb des „Heumahdgupfs“ zur Gasselhöhe. Nun folgt man dem Haasweg Steig Nr. 804 ins Edltal hinab. Unter den Abhängen des Gamskogels und dem Alberfeldkogel (den man „mitnehmen kann“) steigt man durch eine enge Felsgasse höher und quert oberhalb des Großen Totengrabens die weiten Karsthänge wobei man eine kurze gesicherte Stelle passieren muß.

Die Route teilt sich knapp unterhalb des „Totengrabengupfs“ (rasch zu ersteigen):
Rechts geht es direkt zur nahen Rieder Hütte zwischen einigen Kuppen hinüber, links kann man man in die „Höllkogelgrube“ absteigen - über einen steilen Hang erreicht man von dort das Gipfelkreuz auf dem „Großen Höllkogel“. Weiters führt auch von der Rieder Hütte ein markierter Weg hinunter in die „Höllkogelgrube“. Auch sehr lohnend ist ein Abstecher zum Eiblgupf  – von dort hat man einen herrlichen Tiefblick zum Vorderen Langbathsee. Zurück geht es dann auf gleichem Wege.

Als Alternative kann man ab der „Höllkogelgrube“ den Pfad 830 wählen. Dieser führt zur einstigen „Vorderen Spitzalm“ (eine Jagdhütte) durch das steile Kar der Haselwaldgasse. Hier links mündet der historische „Kaiserweg“ (Weg. Nr. 837) ein. Dieser geht hoch über dem Trauntal zum Feuerkogel wobei man eine kurze gesicherte Abstiegspassage überwinden muss.

In unzähligen Serpentinen schlängelt sich dagegen der Weg Nr. 831 nach Langwies hinunter. Von dort geht man rechts und anschließend ca. 1,5 km auf dem Soleleitungsweg in Richtung Bad Ischl. Links über die Traunbrücke geht es dann zur Bahnstation.

Rastmöglichkeiten: Rieder Hütte, mehrere Gasthöfe und Hotels am Feuerkogel.

Werbung

Anfahrt und Parken

Westautobahn A1 Salzburg - Wien Abfahrt Regau --> B145 nach Ebensee

Öffentliche Verkehrsmittel

mit dem Zug
Westbahnstrecke 100 Salzburg - Wien bis Attnang-Puchheim --> auf der Salzkammergut-Strecke 170 Richtung Stainach Irdning bis zur Bahnhaltestelle Ebensee-Landungsplatz oder zum Bahnhof Ebensee

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel