Im Bergreich von König Ludwig II.: Unterhalb der Königsschlösser im südlichen Landkreis Ostallgäu beginnt diese ausgiebige Bergtour und geht über das ehemalige Königshaus in der bayerischen Bleckenau stille Reviere, die einst auch Ludwig II. durchstreifte.
Der Abstieg vom Tegelberg in den Ammergauer Alpen bietet faszinierende Schloss-Tiefblicke.
Diese Rundtour ist während der Sommermonate begehbar und bietet entlang des Weges zahlreiche schöne Ausblicke.
Berggasthaus Bleckenau.
Foto: Christian Rauch
Auf dem Settelesteig.
Foto: Christian Rauch
Die Ahornspitze ist einer der beiden Gipfel, die wir mit ein wenig Kraxelei „mitnehmen“ können.
Foto: Christian Rauch
💡
Diese Tour stammt aus dem Buch „Kulturwandern Ostallgäu: Von Neuschwanstein bis Bad Wörishofen – mit Außerfern und Lechtal“ von Christian Rauch, erschienen im Bergverlag Rother
Zu Beginn bietet sich das Berggasthaus Bleckenau zur Einkehr an. Nach der Tourmitte kann man auch im Tegelberghaus einkehren. Auch direkt am Ausgangspunkt gibt es Einkehrmöglichkeiten bei den Schlössern.
Anfahrt
Mit dem Auto nach Schwangau fahren und von dort aus Richtung Schlösser zu den großen Parkplätzen.
Parkplatz
Kostenpflichtiger Parkplatz bei Hohenschwangau am Ende der Colomanstraße bei den Schlössern, D-87645 in Hohenschwangau.
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Füssen gibt es regelmäßige Busverbindungen nach Hohenschwangau.
Hinter dem Märchenschloss Neuschwanstein in der Gemeinde Schwangau/Hohenschwangau befindet sich auf einer Seehöhe von 1.167 m die ehemalige Jagdhütte von Ludwig II. Schon der bayerische König wusste seinerzeit die Schönheit des Ammergauer Gebirges zu schätzen und verbrachte hier so manch erholsame Stunde.
Heute freilich ist Schloss Neuschwanstein Anziehungspunkt für zigtausende Touristen jährlich. Etwas Ruhe und Idylle findet man aber noch im Naturschutzgebiet rund um viel besuchte Sehenswürdigkeit. Eingebettet in die Ammergauer Wälder lädt die im Schweizer Stil - also mit viel Holz erbaute - urige Jagdhütte nunmehr als Berggasthaus Bleckenau zum Verweilen ein.
In einer kleinen Aue gelegen, mit Aussicht in den schmalen Talkessel unterhalb des Säulings (2.047 m), eignet sich die Hütte für einen kleinen Abstecher in die Natur oder als Ausgangspunkt für weitere Touren. Das Berggasthaus ist entweder mit dem Bleckenau Bus, mit der Tegelbergbahn, zu Fuß oder dem Mountainbike sehr gut erreichbar.
Die Berggaststätte Tegelberghaus liegt am Schwangauer Tegelberg bei Füssen in den Ammergauer Alpen in Bayern. Die Hütte wurde 1835 gebaut und fungierte als königliches Jagdhaus des bayerischen König Ludwig II.
Das Tegelberghaus ist ein idealer Einkehrort für zahlreiche Wanderungen in Richtung Ammergauer Gebirge. Eine beliebte Tour führt auf den Branderschrofen (1.880 m). Auch der Zustieg über den Schutzengelweg ist für Wanderfreunde zu empfehlen.