Innsbrucker Klettersteig Foto: Elias Holzknecht / Red Bull Media House Publishing Innsbrucker Klettersteig Foto: Elias Holzknecht / Red Bull Media House Publishing Innsbrucker Klettersteig Foto: Elias Holzknecht / Red Bull Media House Publishing Innsbrucker Klettersteig Foto: Elias Holzknecht / Red Bull Media House Publishing Innsbrucker Klettersteig Foto: Elias Holzknecht / Red Bull Media House Publishing Bildergalerie (5)

Innsbrucker-Klettersteig (C/D) am Kemacher (2.480 m): Lange, sowohl landschaftlich, als auch klettersteigmäßig großartige Überschreitung des Bergkammes nördlich von Innsbruck in Tirol. Abwechslungsreiche und originelle Passagen (z.B. Seufzerbrücke) wechseln mit gemütlicheren Kamm- und Gratstücken.

Klettersteige · Südtirol Maximilian-Klettersteig (A/B) Klettersteige · Südtirol Klettersteig Stuller Wasserfall (D) Klettersteige · Trentino Ölberg-Klettersteig (B/C)
Strecke: bis 5 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 4-6 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag.
Bei Gewittergefahr ist dieser Klettersteig besonders exponiert. Daher ist eine aktuelle Wettervorhersage unbedingt notwendig.
Wegbeschreibung
Der Innsbrucker-Klettersteig - seit 2003 lautet die ganz korrekte Bezeichnung „Panorama-Klettersteig Hannes Gasser“ (zu Ehren des bekannten Tiroler Bergführers, Initiators und Klettersteigerbauers) - setzt sich aus zwei Abschnitten zusammen: Der erste Teil führt von der Bergstation Hafelekar westlich über die Kemacherspitze zum Langen Sattel. Hier kann man man die Überschreitung abbrechen oder den zweiten (sportlicheren) Teil anschließen und über die Sattelspitzen zum sog. Frau-Hitt-Sattel gelangen. Wer immer noch nicht genug hat, nimmt vielleicht auch gleich noch die Vordere Brandjochspitze mit, die über den teilweise gesicherten Julius-Pock-Weg (A/B) gut erreichbar ist. Der erste Teil ist auch für weniger Geübte sowie konditionsstarke Kinder geeignet, allerdings nicht ohne kurzes Sicherungsseil. Der Klettersteig ist in beiden Richtungen begehbar, wird jedoch zumeist von Ost nach West begangen.
Zustieg
10 Minuten Auffahrt mit der Nordkettenbahn (Hungerburgbahn) zur Bergstation Hafelekar. Von hier westlich in wenigen Minuten zum Einstieg am Beginn der Sicherungen (Einstiegs-Tafel).
Steigverlauf
Siehe Topo (die schwierige Einstiegswand kann rechts umgangen werden (A/B).
Vom Kemacher über den anfangs gratartigen Kamm westlich absteigen (tw. gesichert A und B) in etwa 30 Minuten zu einem breiten Wiesensattel (Langer Sattel, 2.258 m). Von hier zwei Abstiegsmöglichkeiten zum Schmidhubersteig und zurück zur Mittelstation (Gehgelände). Vom Langen Sattel Aufstieg in einigen Kehren zur Östlichen Sattelspitze (2.369 m) und in Kürze zu den nächsten Sicherungen. Zuletzt senkrecht bis überhängend (C/D, Trittbügeln und Stahlseil) zum Ende der Sicherungen. Westlich auf Steiglein weiter zum Frau-Hitt-Sattel (2.270 m). Von hier Weiterweg über Julius-Pock-Steig (A/B) zur Vord. Brandjochspitze möglich (hin und retour ca. 1:30 h).
Abstieg
1:30 h Über den markierten Schmidhubersteig südöstlich im felsigen Gelände abwärts (I-, Trittsicherheit!) ins Kargelände und querend (zuletzt kurz ansteigend) zur Mittelstation „Seegrube”.
Anfahrt und Parken
Von Innsbruck (nordwestlicher Stadtteil Hötting) in Richtung Hungerburg und „Nordkettenbahn“, Auffahrt etwa 5 km bis zur Talstation
Parken bei der Talstation der Nordkettenbahn
Mit Bahn und Bus bis Innsbruck und mit dem Bus (Linie N) zur Hungerburg und Talstation fahren
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Inzing Gasthof zum Stollhofer Werbung Österreich, Fulpmes Hotel Donnerhof Werbung Österreich, Neustift im Stubaital Hotel Der Stubaierhof Werbung Österreich, Ratten Gasthof Zur Klause Werbung Österreich, Seefeld in Tirol Natur und Spa Hotel Lärchenhof
Klettersteige · Südtirol Heini-Holzer-Klettersteig auf den Kleinen Ifinger Klettersteige · Südtirol Große Cirspitze Klettersteige · Tirol Vom Kreuzeck über Schongänge-Klettersteig (A) und Nordwandsteig Klettersteige · Bayern Alpspitze Ferrata