Innsbrucker-Klettersteig
Tourdaten
- Sportart
- Klettersteige
- Anspruch
- C/D schwierig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 4 km
- Aufstieg
- 400 hm
- Abstieg
- 400 hm
- Max. Höhe
- 2.670 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Innsbrucker-Klettersteig (C/D) am Kemacher (2.480 m): Lange, sowohl landschaftlich, als auch klettersteigmäßig großartige Überschreitung des Bergkammes nördlich von Innsbruck in Tirol. Abwechslungsreiche und originelle Passagen (z.B. Seufzerbrücke) wechseln mit gemütlicheren Kamm- und Gratstücken.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag.
Bei Gewittergefahr ist dieser Klettersteig besonders exponiert. Daher ist eine aktuelle Wettervorhersage unbedingt notwendig.
Anfahrt
Von Innsbruck (nordwestlicher Stadtteil Hötting) in Richtung Hungerburg und „Nordkettenbahn“, Auffahrt etwa 5 km bis zur Talstation
Parkplatz
Parken bei der Talstation der Nordkettenbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bahn und Bus bis Innsbruck und mit dem Bus (Linie N) zur Hungerburg und Talstation fahren
-
Die Bodensteinalm liegt auf 1.661 m am Südhang der Nordkette im Karwendelgebirge mit fantastischem Blick über Innsbruck und das Inntal bis zu den südlichen Stubaier und Zillertaler Bergen. Wirtin Edith und ihre Kaspressknödel sind in Innsbruck legendär und immer einen Besuch wert.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Rumer Alm liegt auf einer Seehöhe von 1.243 m auf einem aussichtsreichen Platzl auf halbem Weg zur Rumer Spitze, einem 2.454 m hohen Berg in der Nordkette im Karwendel in Tirol.Wie vom Gipfel genießt man auch von der urigen, aus Holz und Stein erbauten Alm bereits eine weite Sicht - insbesondere in das Stubaital mit namhaften Vertretern der Stubaier Alpen wie der Serles (2.717 m) und dem Habicht (3.277 m) sowie hinüber auf den Innsbrucker Hausberg, den Patscherkofel (2.246 m), der schon zu den Tuxer Alpen gehört.Von der schönen Stube und der gemütlichen Terrasse eröffnen sich außerdem wunderbare Tiefblicke auf die Tiroler Landeshauptstadt und weit darüber hinaus.Die Rumer Alm ist wegen ihrer relativ leichten Erreichbarkeit ein ideales Ausflugsziel für Familien und Mountainbiker – die finden auf den vielen Wegen von Alm zu Alm unterhalb der berühmten Seegrube (1.905 m) übrigens ein wahres Eldorado vor - im Sommer. Im Winter wird hier gerne gerodelt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet