TransAlp E-Bike, Etappe 1: Von Landeck nach Scoul
Tourdaten
- Anspruch
- S2 anspruchsvoll
- Dauer
- 12:00 h
- Länge
- 74 km
- Aufstieg
- 3.623 hm
- Abstieg
- 3.162 hm
- Max. Höhe
- 2.816 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
TransAlp mit dem E-Bike: Etappe 1 beginnt in Landeck im Tiroler Oberland und führt über Ischgl und über das Zeblasjoch in die Schweiz, wo es abwärts zur Heidelberger Hütte geht. Weiter über den Fimbapass nach Scoul. Ein abwechslungsreicher und langer erster Tag mit über 3.600 Hm aufwärts.

Die Etappe kann mit der Übernachtung auf der Heidelberger Hütte auf zwei Tage aufgeteilt werden. Da die Akkus ja auch Zeit zum Laden brauchen - auf der Heidelberger Hütte möglich - ist also der Stopp auf der Hütte keine schlechte Idee.
Anfahrt
Von Innsbruck über die A12, Inntalautobahn bis zur Abfahrt Zams/Landeck noch vor dem Perjentunnel
Parkplatz
Es gibt einen Mehrtagesparkplatz in Landeck, 3.- pro Tag.
Öffentliche Verkehrsmittel
Landeck ist mit der Bahn gut erreicht. Die S-Bahnen und REX-Züge der ÖBB nehmen Bikes auch ohne Reservierung mit - es gibt eigens gekennzeichnete Radwagons.
-
Die Kieler Wetterhütte liegt auf 2.809 m in der Verwall-Gruppe oberhalb von Ischgl und des Paznauntales. Man erreicht sie auf dem Paznauner Höhenweg und auf dem Hoppe-Seyler-Weg, der von der Niederelbehütte zum Schneidjöchl (zwischen Saumspitz und Seeköpfen) führt. Die Hütte ist eine Notunterkunft in hochalpinem Gelände. Sie dient zum Rasten oder als Schutz vor Schlechtwetter.Zustiege wie auch der Weg zwischen Darmstädter Hütte und Niederelbehütte auf dem sie liegt, sind anspruchsvolle alpine Touren für geübte Wanderer. Über der Kieler Wetterhütte streckt sich die Fatlarspitze (2.988 m) in den Himmel.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Ascher Hütte (2.256 m) liegt in der Samnaungruppe im Paznaun (Tirol) mitten im Blockwerk der Versingalm und umgeben von herrlichen Gipfeln wie dem Blankakopf (2.892 m) und dem Rotpleiskopf (2.936 m). Beide sind in rund 2 h Gehzeit erreichbar. Die Gegend ist ein Toprevier für Bergwanderer, Hoch- und Skitourengeher. Trotz der Höhe eignet sich die Hütte auch gut für Familien mit Kindern – die umliegenden Weiden, Bachläufe und ein kleiner See geben einen formidablen Naturspielplatz ab.In der Ascherhütte, die seit der Inbetriebnahme der neuen Versingbahn auch im Winter geöffnet hat, steigt man nicht nur zum Wandern und Tourengehen, sondern auch zum Genießen ab. Der neue Hüttenwirt Daniel Schütz garantiert kulinarische Leckerbissen. Die neue 8er-Gondelbahn ist die größte im Skigebiet See und macht die Ascher Hütte prompt zur Skihütte – rund acht Kilometer zusätzliche Skipisten stehen seit Winter 2014/15 zur Verfügung.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet