Vom Grödner Joch auf den Piz Boè
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 11,3 km
- Aufstieg
- 1.290 hm
- Abstieg
- 1.170 hm
- Max. Höhe
- 3.137 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Paradetour zwischen Grödner Joch und Pordoijoch: Einer der kleinsten Gebirgsstöcke der Dolomiten ist die Sellagruppe, Luftlinie misst man kaum mehr als acht Kilometer von einem Ende des Massivs zum anderen. Klein, aber oho, könnte man sie beschreiben. Wie ein Würfel ragt die Sella aus den bleichen Dolomitenbergen ringsum auf. Durch die umgebenden Pässe Sellajoch, Grödner Joch, Passo Campolungo und Passo Pordoi ist der gesamte Sellastock gut erschlossen, von der Südseite und von Osten führen zudem Liftanlagen und Seilbahnen in die Hochgebirgsregion hinauf.
Mit Hilfe der Pordoiseilbahn kann man die Tour wesentlich verkürzen und den Piz Boè schnell und mühelos besteigen. Beeindruckender als der kurze Weg von der Bergstation der Seilbahn zum Gipfel ist die Überschreitung des Sellastocks vom Grödner Joch aus über das Rifugio Cavazza al Pisciadu und den Piz Boè, wie sie hier vorgeschlagen wird.
Die Sella zeigt sich dabei in vielen Facetten: senkrechte Felswände, die an manchen Stellen viele hundert Meter in den Himmel ragen, breite Bänder wie mit dem Lineal gezogen und im obersten Stockwerk eine karstige Hochfläche, auf der sanfte Geländeformen überwiegen. Überragt wird diese Hochfläche von wuchtigen Gipfeln, die zweimal die 3.000er-Grenze überragen, und zwar dem Piz Lech Dlace, 3.009 m, und dem Piz Boè, 3.152 m.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Dreitausender Ostalpen – drüber und drunter" von Andrea und Andreas Strauß, erschienen im Bergverlag Rother.
Den meisten Genuss verspricht die Tour, wenn man sie auf zwei Tage aufteilt. Zur Übernachtung bieten sich das Rifugio Boè oder die Capanna Fassa am Gipfel des Piz Boè an. In beiden Fällen erlebt man die faszinierende Sellagruppe von ihrer schönsten Seite.
Anfahrt
Bis Wolkenstein im Grödner Tal fahren.
Parkplatz
Parkplatz beim Grödner Joch
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung aus dem Eisacktal bis Wolkenstein.
-
Die Steviahütte (2.312 m) liegt in der Stevia, einem Gebirgsstock der Puezgruppe an der nördlichen Talseite des Grödnertals im Südtiroler Naturpark Puez-Geisler. Die Hütte ist ein optimaler Ausgangspunkt für Wander- und Klettertouren in dieser wunderbaren Naturregion.Von hier hat man einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Berglandschaft der Dolomiten und sie kann von Süden aus von Wolkenstein über die sogenannte Palota und auch über die Silvesterscharte (2.280 m) erreicht werden.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Eingefasst von den ausgeprägten Gipfeln der Puez- und der Geislergruppe und inmitten weitläufiger Almwiesen steht die Puezhütte (2.475 m) auf einem Hochplateau. Das Ergebnis ist eine geradezu unvorstellbar schöne Fernsicht. Von der Hütte aus, die einen wichtigen Stützpunkt auf den Dolomiten-Höhenwegen Nr. 2 und Nr. 8 darstellt, ergeben sich herrliche Möglichkeiten für Höhenwanderungen und Gipfeltouren sowie für einfache Familienwanderungen oder Mountainbiketouren.Im Winter finden Schneeschuhwanderer und Skitourengeher paradiesische Voraussetzungen vor. Ein besonders lohnender Aussichtsgipfel ist die Puezspitze, die in knapp 1:30 h Gehzeit für die gesamte Familie zu erreichen ist. Auch die anderen Gipfel sind relativ rasch bestiegen. Am längsten dauert es mit 2:15 h auf den Sassongher (2.665 m).
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet