16.000 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Hohtürli und Blüemlisalphütte

Anzeige

Tourdaten

Sportart
Wandern

Anspruch
T3 anspruchsvoll
Dauer
7:45 h
Länge
16,1 km
Aufstieg
1.450 hm
Abstieg
1.682 hm
Max. Höhe
2.834 m

Details

Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Klassische Passwanderung am Rande des Hochgebirges im Berner Oberland: Von der Blüemlisalphütte (2.840 m) betrachtet man den weit unten gelegenen Thunersee und ganz nah die wilde 7-gipflige Blüemlisalp in der Schweiz. Als viel geborstene Eismasse wälzt sich ihr Gletscher gegen Schutthalden hinab, die langsam in blumenreiche Alpweiden übergehen.

💡

Diese Tour stammt aus dem Buch „Berner Oberland West: Thunersee – Gstaad – Lenk - Kandersteg“ von Daniel Anker, erschienen im Bergverlag Rother.

Die Blüemlisalp-Sage erzählt, dass einst niederstürzende Eismassen eine saftige Alp samt Mensch und Tier begraben hätten, weil der in Saus und Braus lebende Senn seine ihn ermahnende Mutter verächtlich bewirtete, worauf sie ihn folgenreich verfluchte.

Anfahrt

Von Spiez kommend auf der Frutigenstrasse über Mülenen, dann nach Reichenbach im Kandertal, dann über Kientalstrasse bis Kiental und letztes Stück bis Griesalp (1.408 m) fahren.

Parkplatz

Kostenpflichtige Parkplätze am Tschingelsee und auf der Griesalm.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Regio-Express stündlich ab Bern und Brig nach Reichenbach i.K. Von dort mit dem PostAuto zur Griesalp.

Bergwelten entdecken