Hohtürli und Blüemlisalphütte
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 7:45 h
- Länge
- 16,1 km
- Aufstieg
- 1.450 hm
- Abstieg
- 1.682 hm
- Max. Höhe
- 2.834 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Klassische Passwanderung am Rande des Hochgebirges im Berner Oberland: Von der Blüemlisalphütte (2.840 m) betrachtet man den weit unten gelegenen Thunersee und ganz nah die wilde 7-gipflige Blüemlisalp in der Schweiz. Als viel geborstene Eismasse wälzt sich ihr Gletscher gegen Schutthalden hinab, die langsam in blumenreiche Alpweiden übergehen.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Berner Oberland West: Thunersee – Gstaad – Lenk - Kandersteg“ von Daniel Anker, erschienen im Bergverlag Rother.
Die Blüemlisalp-Sage erzählt, dass einst niederstürzende Eismassen eine saftige Alp samt Mensch und Tier begraben hätten, weil der in Saus und Braus lebende Senn seine ihn ermahnende Mutter verächtlich bewirtete, worauf sie ihn folgenreich verfluchte.
Anfahrt
Von Spiez kommend auf der Frutigenstrasse über Mülenen, dann nach Reichenbach im Kandertal, dann über Kientalstrasse bis Kiental und letztes Stück bis Griesalp (1.408 m) fahren.
Parkplatz
Kostenpflichtige Parkplätze am Tschingelsee und auf der Griesalm.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Regio-Express stündlich ab Bern und Brig nach Reichenbach i.K. Von dort mit dem PostAuto zur Griesalp.
-
Das Naturfreundehaus Gorneren der Sektion Bern Naturfreunde im hinteren Kiental ist das älteste Naturfreundehaus der Schweiz. Das große, gruppenfreundliche Holzchalet mit rund fünfzig einfachen Schlafplätzen wurde 1913 errichtet. Auf der großen Sonnenterrasse genießt man den grandiosen Ausblick zur schneebedeckten Blüemlisalp.Im dünn besiedelten Kiental entfaltet das Berner Oberland einen rauen Charme. Das Hochtal umfasst grandiose Hochgebirgslandschaften, ausgedehnte Alpweiden und eindrückliche Wasserfälle. Besonders urwüchsig ist die Gegend um die Griesalp. Im Sommer verkehren die Postautos vom Kandertal herauf bis dorthin. Der letzte Abschnitt der schmalen Strasse weist nicht weniger als zwanzig zum Teil sehr enge und unglaublich steile Kurven auf – das Gefälle beträgt bis zu 28%. Die Strasse gilt als steilste Postautostrecke Europas.Das Haus ist im Sommer Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Hochtouren oder Zwischenstation an den Höhenwegen „Bärentrek“ und „Hintere Gasse“. Insider lieben die Gorneren im Winter wegen der vielfältigen Möglichkeiten für Ski- oder Schneeschuhtouren.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Hoch über dem Gasterntal bei Kandersteg im Schweizer Kanton Bern liegt die Balmhornhütte. Sie wurde auf einem kleinen Plateau am Fuße der imposanten Balmhorn-Nordwand errichtet und ist im Besitz des Schweizer Alpen Clubs. Sie wird abwechselnd von den Mitgliedern der Sektion bewartet.Die Hütte im Berner Oberland mit ihrer prachtvollen und stillen Umgebung ist ein beliebtes Ziel für Tages- und Übernachtungsgäste. Vor allem an lauschigen Sommerabenden bietet dieses Plätzchen ein unvergessliches Erlebnis. Der Hüttenweg ist zum Teil sehr ausgesetzt und nur für trittsichere und schwindelfreie Berggänger geeignet.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet