Heidelberger Hütte im Winter 2. Etappe vom Fimba- ins Lareintal
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- WT4 schwierig
- Dauer
- 7:04 h
- Länge
- 14,3 km
- Aufstieg
- 445 hm
- Abstieg
- 1.269 hm
- Max. Höhe
- 2.691 m
Details
Beste Jahreszeit: Januar bis April
Anzeige
Längere Schneeschuhwanderung von der Schweiz nach Österreich. Start ist die Heidelberger Hütte (2.264 m) im Kanton Graubünden. Die Tour führt über das Ritzenjoch ins Paznauntal in Tirol.

Auf dem Ritzen Joch
Foto: plain_text

Die Witzenmann Bergsteiger und Schneeschuhwanderer Versammeln sich zum Abmarsch.
Foto: plain_text

Unberührte Natur an diesem Morgen auf dem Weg zur ritzen Joch.
Foto: plain_text

Nichts aufwärts. Das Wetter spielt mit.
Foto: plain_text
Alle 7 Fotos ansehen

In Unteren Lareintal an der Lareinalpe angekommen.
Foto: plain_text

Die Wilderer Hütte am Wildpark Mathon.
Foto: plain_text

Wo Alpenverein draufsteht, ist auch Alpenverein drin!
Foto: plain_text
💡
In der Wildererhütte des Wildpark Mathons in Ischgl gibt es auch ein uriges Jagdmuseum - eine Raritätensammlung zur Geschichte der Jagd und des Wilderns.
Öffentliche Verkehrsmittel
Rückfahrt von Mathon mit Skibus nach Ischgl.
-
Die auf Schweizer Boden und im Silvrettagebirge stehende Heidelberger Hütte (2.264 m) ist das Ziel vieler Wanderer, Bergsteiger, Kletterer sowie Schnee- und Skitourengeher. Im Gebiet rund um Ischgl gilt sie für Mountainbiker als das Bike-Ziel schlechthin, allen voran bei Alpen-Überquerungen. Die Hütte wird acht Monate im Jahr bewirtschaftet. Der Zustieg ist einfach und auch für Familien mit Kindern geeignet. Von hier aus können im Sommer wie auch im Winter mehrere Dreitausender bestiegen werden wie beispielsweise die Spitze der Breiten Krone (3.079 m) oder des Piz Tasna (3.179 m).
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet