Von Mullern auf die Fronalp und die Ennetberge
Tourdaten
- Anspruch
- WT1 leicht
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 13,5 km
- Aufstieg
- 853 hm
- Abstieg
- 852 hm
- Max. Höhe
- 1.584 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Gegend um Ennetberge, Fronalp und Mullern hat traumhafte, lawinensichere Schneeschuhöhenrouten und Winterwanderwege zu bieten, die mit nummerierten Streckentafeln markiert sind. Inmitten einer tief verschneiten Winterlandschaft führt die Route von Mullern über Chummenwald vorbei am Restaurant Stockhaus und am Naturfreundehaus Fronalp, in einigen Schleifen zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Dabei durchquert man schneebedeckte Fichtenwälder, Lichtungen und Alpweiden und hat eine tolle Aussicht auf die auf Linthebene und fast alle Glarnerberge.








Diese leichte Tour im Glarus kann bei jeder Witterung begangen werden und eignet sich besonders für Vollmondtouren. An diesen besonderen Tagen bieten die Restaurants entlang der Strecke auf Anmeldung auch besondere Schmankerl wie Raclette und Fondue an.
Anfahrt
Auf der A3 von Zürich oder Flums kommend Abfahrt 44-Niederurnen nehmen und Richtung Glarus/Näfels fahren. Weiter auf der Route 3 nach Mullern.
Die Strasse auf Mullern-Fronalp ist im Winter in der Regel schwarz geräumt, bei Schneefall empfiehlt sich Allradantrieb oder Schneeketten.
Parkplatz
Parkplatz am Skilift in Mollis (danach Fahrverbot).
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Zürich nach Näfels-Mollis stündlich ohne Umsteigen mit der S25. Ab hier fährt der Taxibus Mullern Fronalp (telefonische Reservation +41 79 693 49 49 nötig).
-
Die Nüenalp, auch Mittler und Ober Nüen genannt, befindet sich oberhalb von Mollis in Glarus Nord auf 1.100 bis 1.900 m und bietet eine fantastische Aussicht auf die Linthebene bis nach Zürich an klaren Tagen sogar bis in den Schwarzwald. Besonders die Abendstimmung ist hier oben traumhaft.Man erreicht die Nüenalp am Besten von Filzbach aus. Mit dem nostalgischen Sesselbähnli fährt man bis Bergstation Habergschwänd. Anschliessend sind es noch etwa 25 Minuten Fussmarsch über einen einfachen Bergwanderweg (Schabziger Höhenweg).Einmal auf der Nüenalp angekommen kann man hier oben wahrhaftig viel erleben: Neben einer Erlebniskäserei, gibt es einen gemütlichen Besenbeiz mit Sonnenterrasse, wo man sich vom vom kurzen Aufstieg mit einem Chäsplättli, Geisslandjäger und ausgemachten Joghurt erholen oder Produkte frisch ab Hof beziehen kann.Von der Nüenalp kann man zahlreiche Wanderungen unternehmen, z. B. auf den Höch Farlen (1.623m), den Nüenchamm (1.904 m) und den Mullerenberg oder den Fronalpstock.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das urige Berggasthaus Aeugstenhütte liegt auf 1.500 m Höhe in den Glarner Alpen im Kanton Glarus. Es befindet sich 1.000 m oberhalb von Ennenda, einem Ortsteil der Gemeinde Glarus. Inmitten ursprünglicher Natur bietet die 1931 erbaute Hütte einen wunderbaren Blick ins Tal der Linth.Das kinderfreundliche Berggasthaus erreicht man zu Fuß von Ennenda aus. Einfacher und bequemer geht es mit der Aeugstenbahn von Ennenda aus zum Bärenboden. Von dort aus wandert man in 10 bis 15 Minuten auf einem kurzen, steilen Anstieg zur Hütte. Aeugsten gilt als Tor zum UNESCO-Weltnaturerbe „Tektonikarena Sardona“, dem Kerngebiet des Geoparks Sardona. Von hier aus starten zahlreiche Wanderungen.
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet