15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Skihochtour Clariden

Anzeige

Tourdaten

Anspruch
ZS anspruchsvoll
Dauer
4:00 h
Länge
4,6 km
Aufstieg
1.351 hm
Abstieg
36 hm
Max. Höhe
3.267 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Der Clariden (3.267 m) ist ein sehr beliebtes Skihochtourenziel der Glarner Alpen sobald die Klausenpassstraße im späten Frühjahr öffnet. Der Grenzgipfel zwischen Uri und Glarnerland bietet über weite Strecken perfektes Skigelände und führt durch eine faszinierende Hochgebirgslandschaft. Für etwas Spannung sorgen die zwei Schlüsselstellen am“ Iswändli und am Gipfelgrat, ohne jedoch wirklich schwierig zu sein. Zu Recht eine der beliebtesten Skitouren der Schweiz.

Aufstieg
Vom Klausenpaß Richtung Süden zum Rau Stöckli (2.468 m) und noch 200 Hm weiter in die gleiche Richtung bis man zu einem breiten Rücken gelangt. Man folgt diesem südwärts und passiert dabei oberhalb von einigen steilen Felsabbrüchen.

Über das "Iswändli" geht es weiter nach Süden auf den Gletscher. Je nach Verhältnissen, kann diese Schlüsselstelle mit Ski begangen werden, da sie inzwischen einiges an Steilheit verloren hat. Über den Gletscher weiter zum Chammlijoch (3.021 m).

Hier setzt man den Weg Richtung Osten fort und gelangt über einen langen Grat zum Vorgipfel (3.193 m). Skidepot errichten und die letzten Meter zum Gipfel (3.267 m) zu Fuss zurücklegen. Unter Umständen können beim Gipfelanstieg Pickel und Steigeisen hilfreich sein.

Abfahrt
Abfahrt wie Aufstieg.

Variante
Am besten verbindet man den Clariden gleich mit dem Gross Schärhorn (3.297 m) - das perfekte Klausen-Duo.

💡

Zu einer Skitourenrunde der Superlative und einem unvergesslichen Erlebnis für erfahrene Alpinisten wird die Route mit einer Überschreitung des Tüfelsjoch: Hierfür über den Claridenfirn Richtung Osten zum Fuss des Tüfelsjoch abfahren und über den Süd-Osthang zum Sattel aufsteigen. Im Abstieg über die Nordseite gibt es zwei Abseilstellen, die mit Ketten und Fixseilen gesichert sind. Bei entsprechenden Verhältnissen folgt dann eine Traumabfahrt über den Tüfelsfriedhof bis an die Klausenpassstrasse bei Jägerbalm und weiter neben der Strasse zurück zum Ausgangspunkt.

Anfahrt

Von Andermatt, Luzern oder Zug nach Altdorf am Südende des Vierwaldstättersees. In Altdorf Richtung Klausenpass abzweigen.

Parkplatz

Parkplatz an der Passhöhe Klausenpass (1.952 m) bei der Bruder-Klaus-Kapelle.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Glarus gibt es eine Postbusverbindung auf den Klausenpass sobald die Passstrasse geöffnet ist.

Bergwelten entdecken