Zwächten von Gorezmettlen
Tourdaten
- Anspruch
- S- schwierig
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 6 km
- Aufstieg
- 1.520 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 3.080 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Zwächten (3.080 m) in den Urner Alpen fällt an allen Seiten felsig und schroff ab, doch die verfirnte Ostflanke macht ihn zum beliebten Skitourenziel. Der Ski-Aufstieg von Gorezmettlen (1.560 m) im Meiental im Kanton Uri ist landschaftlich grossartig, die lange Abfahrt lässt dann ganz sicher die Mühen des Aufstieges vergessen.
Aufstieg
Von Gorezmettlen (1.560 m) steigt man entlang der Sustenpassstrasse bis zur Brücke (1.613 m) auf und biegt dann nach Norden in das Chlialptal ein. In gemächlicher Steigung wandert man bis Wyssgand auf ca. 1.800 m.
Statt durch den Bachtobel steigt man besser am Westhang der Rossplangg auf bis Rossbiel (2.215 m). Weiter geht es in den Kessel von Juzfad und zum Rossfirn, wo sich die Spur auf ca. 2.650 m nach Osten wendet.
Am südöstlichen Ende des Gletschers erreicht man eine steile Rampe, die auf den Grat zwischen Bächenstock und Zwächten führt. Meist begeht man die Rampe oder wenigstens den Ausstieg zu Fuss. Über das Firnplateau und den Osthang erreicht man den Gipfel.
Abfahrt
Abfahrt wie Aufstieg

Der Zwächten lässt sich über einen Verbindungsgrat auch über den Bächenstock (3.011 m) erreichen. So kann man zwei Dreitausender an einem Tag besteigen und eine lange Abfahrt geniessen.
Anfahrt
Von Schwyz oder durch den Gotthardtunnel auf der A2 nach Wassen und weiter ins Meiental. Im Winter ist die Straße ins Meiental normalerweise bis Färnigen geöffnet, manchmal auch bis Gorezmettlen.
Parkplatz
Wenige Parkplätze in Färnigen und Gorezmettlen.
-
Die Sewenhütte thront auf der rechten, sonnseitigen Geländeterrasse des Meientals im Schweizer Kanton Uri. Die Aussicht ist grandios: Auf der gegenüberliegenden Talseite erblickt man die höchsten Urner Berge, den Fleckistock (3.417 m) und den Stucklistock (3.313 m), Richtung Westen die Fünffingerstöcke (2.994 m) und das Wendenhorn (3.023 m). Talauswärts erhascht man einen Blick auf das Dörfchen Meien.Die Familienhütte hat es in sich: Ein kurzer und kurzweiliger Aufstieg von der Sustenpassstrasse her zum sonnigen Hochplateau auf 2.148 Meter – mit vielen Kraxel- und Kletterfelsen und gesäumt von hohen Bergen. Gleich hinter der Hütte lädt ein Ruderboot Hochseepiraten im wahrsten Sinne des Wortes zu einer Kreuz- und Querfahrt auf dem versteckten Sewensee ein.Nach der sanften Renovierung, die viele Verbesserungen im Komfortbereich brachte, strahlt die Sewenhütte heute in neuem Glanz. Die neue Sonnenterrasse lädt regelrecht zum Genießen und Verweilen ein.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Spannorthütte (SAC Sektion Uto) liegt auf 1.956 Metern im Surenental in imposanter Lage am Fuße des Schlossberges (3.133 m) und unweit des Großen Spannort (3.198 m) in einer wilden und unberührten Umgebung im Kanton Uri. Nach einem steilen Aufstieg wird der Besucher mit einmaliger Ruhe, dem beruhigenden Rauschen der Bäche und der großartigen Aussicht auf den Titlis und die Melchtaler Kette belohnt.Mit gerade einmal 40 Schlafplätzen ist die Spannorthütte eine relativ kleine Hütte. Wenn man die Hütte zum ersten Mal schweißgebadet vom steilen Aufstieg betritt, fühlt man sich in der 2018 erweiterten und neu eröffneten modernen Hütte sofort willkommen.Die Spannorthütte, früher auch Hotel Uto genannt, wurde 1880 eingeweiht. Bis heute hat sie ihren urigen Charme erhalten können. Sie ist ein einstöckiger Flachbau aus Stein mit einem neuen, vorgelagerten Holzelementbau und liegt ganz im Schutz der bergwärts liegenden gewaltigen Felsblöcke.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet