Wiener Alpenbogen - Etappe 9: Vom Feistritzsattel auf den Semmering
Anzeige
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:15 h
- Länge
- 15,4 km
- Aufstieg
- 406 hm
- Abstieg
- 703 hm
- Max. Höhe
- 1.511 m
Details
Beste Jahreszeit: April bis Oktober
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Sonnwendstein-Etappe beginnt am Feistritzsattel und verläuft über die Fanklbauerhöhe, die Poirhöhe und den Alpkogel in Richtung Sonnwendstein. Der Sonnwendstein ist ein Urzeit-und Weltenberg mit einer ganz besonderen Aura. Seine Bedeutung erhält er durch die Sonnenwende, die in vielen Religionen als ein Wendepunkt angesehen und gefeiert wird. Am Tag der Sommersonnenwende fanden und finden noch immer religiöse und weltliche Feiern und Rituale statt, wie zum Beispiel das Johannisfeuer, das jedes Jahr am Sonnwendstein entfacht wird. Lohnende Wanderung im Randgebirge östlich der Mur in Niederösterreich.
Foto: Wiener Alpen - Philipp Wiedhofer
💡
Höhepunkt dieser Wanderung ist der Blickplatz Sonnwendstein.
Anfahrt
Von Wien auf der A2 kommend die Autobahn bei Ausfahrt Gloggnitz verlassen, weiter auf der B24 und dann rechts auf die Schlaglstraße abbiegen. Der Beschilderung nach Trattenbach bzw. Feistritzsattel folgen.Von Graz kommend auf der B72 fahren und der Beschilderung zum Feistritzsattel folgen.Parkplatz
Großer Parkplatz am Feistritzsattel.Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn vom Bahnhof Wiener Neustadt zum Bahnhof Gloggnitz oder zum Bahnhof Aspang und dann mit dem Regionalbus weiter zum Feistritzsattel fahren.-
Die Kranichberger Schwaig ist eine einfache Halterhütte vor dem Hochwechsel an der Grenze Niederösterreich zur Steiermark. Bewirtschaftet wird sie täglich von Mitte Mai bis Mitte September, je nach Almauftrieb und -abtrieb. Die Hütte besticht kulinarisch mit selbst gemachten Produkten wie dem bekannten Räucherspeck. Auch auf Regionalität wird großer Wert gelegt. Vegetarische Speisen stehen ebenso auf der Karte.Am schnellsten ist man mit einer Gehzeit von 45 Minuten von der Steyersberger Schwaig auf der Kranichberger Schwaig. Die Halterin Friederike Thaler empfiehlt den längeren Weg vom Feistritzsattel (1:30 h Gehzeit). Nächtigungen auf der Hütte sind nicht möglich. Zum Hochwechsel (1.743 m) gehen Wanderer eine Stunde von der Schwaig. Sie ist deshalb ein beliebter Treffpunkt für Gipfelstürmer.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet