GPS Älpliseetrail - Arosa - Joch
Tourdaten
- Anspruch
- S2 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:45 h
- Länge
- 51,1 km
- Aufstieg
- 960 hm
- Abstieg
- 2.246 hm
- Max. Höhe
- 2.835 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Diese ausführliche Mountainbike-Rundtour lockt nicht nur mit anspruchsvollen Trails, sondern auch damit, dass die Abfahrt doppelt so lang ist wie der Aufstieg. Man startet vom Informationsbüro Lenzerheide und radelt zur Talstation Rothorn. Mit der Rothornbahn 1 und 2 geht es auf den Rothorngipfel auf 2.861 m. Hier startet der Älpliseetrail, der über die Ochsenalp und das Joch nach Arosa führt.

Hier ein Tipp für Mountainbike-Enthusiasten: Die Graubünden BikeApp steht zum Download bereit. Das Tool ist mit über 280 erfassten Touren ideal zur Touren- und Ferienvorbereitung. Zusätzlich bietet diese App eine Vielzahl an nützlichen Funktionen wie Tacho, Höhenprofil und Distanz. Alle Details zur BikeApp findet man auf der Website der Region Graubünden.
-
ACHTUNG: Das Bergrestaurant Jochalp ist leider dauerhaft geschlossen!Das gemütliche Bergrestaurant Jochalp befindet sich auf 2.020 m Höhe in der Ferienregion Lenzerheide, oberhalb der Gemeinde Churwalden, im Kanton Graubünden. Der Hauptort Graubündens, die Stadt Chur, liegt etwa 15 km entfernt. Am Churer Joch in den Plessurer Alpen, neben dem Skilift Jochalp gelegen, kann man im Winter direkt mit den Skiern zur Hütte gelangen. Im Sommer kommen vor allem Wanderer und Biker von Parpan über den Oberberg hinauf.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Ramozhütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Arosa) und liegt am des Welschtobel etwas südöstlich von Arosa (Plessur Alpen). Totale Einsamkeit ist hier das prägendeste Element - keine Straße, nur ein schmaler Weg durch einen langen Tobel führen hier hinauf. Das Plateau, auf dem die Selbstversorgerhütte steht, ist vollständig von hohen Gipfeln und Graten umgeben, der markanteste davon ist das Aroser Rothorn (2.980 m). Die 1945 erbaute Hütte hat trotz zahlreicher Aus- und Umbauten ihren ursprünglichen Charakter bewahrt. Da es sich um eine reine Selbstversorgerhütte (sowohl im Sommer wie auch im Winter) handelt, ist entsprechende Umsicht und eine Einhaltung der Hüttenregeln wichtig.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger